Präventions-Genetik

zur Analyse Ihrer individuellen Gesundheitsrisiken

Präventions-
Genetik

zur Analyse Ihrer
individuellen
Gesundheitsrisiken

Präventions-
Genetik

zur Analyse Ihrer individuellen
Gesundheitsrisiken

Präventions-Genetik als Schlüssel zur optimalen Gesundheit im Alter

DNA-Analysen spielen eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung individueller Gesundheitsrisiken und sind somit ein wertvoller Teil der personalisierten Gesundheitsvorsorge. Durch das Entschlüsseln der eigenen genetischen Veranlagung können Prädispositionen für Krankheiten frühzeitig identifiziert werden. Dies ermöglicht eine gezielte Prävention durch maßgeschneiderte Anpassungen der Ernährung, des Lebensstils und der Regelmäßigkeit von Vorsorgeuntersuchungen. Reagiert man auf die körpereigenen Bedürfnisse frühzeitig, kann das Risiko für bestimmte Krankheiten minimiert und die Lebensqualität verbessert werden. Die Kombination aus moderner DNA-Analyse zur Präventions-Genetik und den praxisorientierten Kenntnissen Ihrer medizinischen Betreuung ebnet somit den Weg für Ihre individuell optimierte und möglichst lang anhaltende Gesundheit.

Präventionsgenetik

Bundle um € 1.299,00

Genvariationen sind dafür verantwortlich, dass Krankheitsrisiken von Person zu Person variieren. Vielen davon könnte aber entgegengewirkt werden, würde man früh genug mit präventiven Maßnahmen starten. Die DNA-Analyse Präventions-Genetik ermöglicht das frühzeitige Erkennen potenzieller Risikofaktoren, sodass Präventionsmaßnahmen gezielt und angepasst an die individuellen Bedürfnisse des eigenen Körpers abgestimmt werden können. Durch individuell optimierte Anpassungen des Lebensstils und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lässt sich das persönliche Risiko auf diese Weise reduzieren und eine personalisierte Gesundheitsvorsorge umsetzen.

Auswertung von über 110 relevanten Genvariationen zur Klassifizierung des genetisch bedingten Risikos für 20 weitverbreitete Krankheiten:

  • Altersbedingte Makuladegeneration
  • Alzheimer
  • Brustkrebs / Prostatakrebs
  • Darmkrebs
  • Depression
  • Diabetes Mellitus Typ 2
  • Glaukom
  • Glutenintoleranz (Zöliakie)
  • Hautkrebs
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Hypertonie
  • Hämochromatose
  • Laktoseintoleranz
  • Lungenkrebs
  • Morbus Crohn
  • Osteoporose
  • Parodontitis
  • Rheumatoide Arthritis
  • Schizophrenie
  • Thrombose

Auswertung von über 110 relevanten Genvariationen zur Klassifizierung des genetisch bedingten Risikos für 20 weitverbreitete Krankheiten:

  • Altersbedingte Makuladegeneration
  • Alzheimer
  • Brustkrebs / Prostatakrebs
  • Darmkrebs
  • Depression
  • Diabetes Mellitus Typ 2
  • Glaukom
  • Glutenintoleranz (Zöliakie)
  • Hautkrebs
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Hypertonie
  • Hämochromatose
  • Laktoseintoleranz
  • Lungenkrebs
  • Morbus Crohn
  • Osteoporose
  • Parodontitis
  • Rheumatoide Arthritis
  • Schizophrenie
  • Thrombose
Bild eines DNA-Testkits der Präventionsgenetik
Beispielseite der digitalen Plattform nach Auswertung der Mikronährstoff-Genetik und Präventions-Genetik

Gezielte Gesundheitsvorsorge

Die Auswertung wird Ihrem medizinischen Berater / Ihrer medizinischen Beraterin in unserem digitalen Gesundheitsportal zur Verfügung gestellt. Gemeinsam erarbeiten Sie Maßnahmen zur gezielten Prävention und präzisen Förderung Ihrer Gesundheit. Zusätzlich produzieren wir auf Wunsch gerne eine personalisierte Mischung jener Mikronährstoffe, die Ihren Körper bestmöglich dabei unterstützen.

Mehr über NovoMedic Elements erfahren

Gezielte Optimierung Ihrer Gesundheit

Die Auswertung wird Ihrem medizinischen Berater / Ihrer medizinischen Beraterin in unserem digitalen Gesundheitsportal zur Verfügung gestellt. Gemeinsam erarbeiten Sie Maßnahmen zur gezielten Prävention und präzisen Förderung Ihrer Gesundheit. Zusätzlich produzieren wir auf Wunsch gerne eine personalisierte Mischung jener Mikronährstoffe, die Ihren Körper bestmöglich dabei unterstützen.

Beispielseite der digitalen Plattform nach Auswertung der Mikronährstoff-Genetik und Präventions-Genetik

So funktioniert's

Schritt 1:
Medizinische Betreuung finden
Icon eines medizinischen Beraters bei der Blut-Diagnostik oder DNA-Diagnostik wie zB Mikronährstoff-Genetik, Pharmako-Genetik und Präventions-Genetik

Um eine fachlich kompetente Betreuung zu gewährleisten, arbeiten wir ausschließlich mit Ärztinnen und Ärzten zusammen, die Sie rund um das Thema Gesundheitsoptimierung beraten können. Kontaktieren Sie uns unter team@novomedic.com, um eine passende Betreuerin bzw. einen passenden Betreuer in Ihrer Region zu finden.

Schritt 2:
Probenmaterial abnehmen
Icon einer Speichelprobe bei der DNA-Diagnostik für Mikronährstoff-Genetik, Pharmako-Genetik und Präventions-Genetik

Diese DNA-Analyse wird auf Basis einer einfachen Speichelprobe durchgeführt, die entweder gleich in der Praxis Ihrer medizinischen Betreuerin bzw. Ihres medizinischen Betreuers entnommen wird oder Ihnen nach Hause zugeschickt wird. Nach der Probenabnahme wird das Material an unser Partnerlabor in Salzburg/Eugendorf geschickt und mit der Auswertung begonnen.

Schritt 3:
Gesundheit optimieren
Icon einer Analyseauswertung bei der Blut-Diagnostik oder DNA-Diagnostik wie zB Mikronährstoff-Genetik, Pharmako-Genetik und Präventions-Genetik

Die Analyse benötigt ca. 2-3 Wochen zur Auswertung und wird von unserem Hightech-Partnerlabor in Österreich durchgeführt – sicher und unter höchsten Qualitätsstandards. Ihre medizinische Betreuerin bzw. Ihr medizinischer Betreuer bekommt die Ergebnisse anschließend zur Verfügung gestellt und wird diese in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen besprechen.

Was wird ausgewertet?
Altersbedingte Makuladegeneration
Altersbedingte Makuladegeneration ist eine Netzhauterkrankung, die vor allem im höheren Alter zu Sehverlust führt. Dabei degenerieren bestimmte Bereiche der Netzhaut, was das zentrale Sehvermögen erheblich einschränken kann. Genetisch vorbelastete Personen sollten besonders auf eine nährstoffreiche Ernährung achten, da Stoffe wie Lutein die Netzhaut schützen können. Zudem ist es wichtig, die Augen vor UV-Licht zu schützen, regelmäßige augenärztliche Untersuchungen wahrzunehmen und das Rauchen zu vermeiden, da Nikotin die Degeneration beschleunigen kann.
Alzheimer
Alzheimer ist eine Erkrankung, bei der bestimmte Gehirnzellen allmählich absterben. Bestimmte Genvariationen führen dazu, dass sich in gewissen Bereichen des Gehirns ein Übermaß abgestorbener Zellen ansammelt und dass zusätzlich große Mengen an freien Radikalen entstehen. Genetisch vorbelastete Menschen sollten daher unbedingt auf antioxidantienreiche Ernährung achten und das Rauchen unterlassen.
Brustkrebs
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, die jedoch auch Männer betreffen kann. Brustkrebs entsteht durch unkontrolliertes Zellwachstum im Brustgewebe, wobei genetische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. WICHTIG: Es wird der altersbedingte Brustkrebs getestet, für den praktikable Vorsorgemaßnahmen bestehen. Frauen mit familiärer Vorbelastung sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie Mammografien, wahrnehmen. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige Bewegung sowie der Verzicht auf Alkohol und Rauchen können das Risiko zusätzlich senken.
Darmkrebs
Darmkrebs ist eine häufig auftretende Krebserkrankung, die jedoch - wenn frühzeitig erkannt - in den meisten Fällen heilbar ist. Sowohl genetische Faktoren als auch Umweltbedingungen wie u.a. Alter oder die Vitamin-D-Versorgung spielen eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des Erkrankungsrisikos. Genetisch vorbelastete Menschen sollten daher unbedingt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen antreten, den Alkoholkonsum reduzieren und auf eine ausgewogene Ernährung achten.
Depression
Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, biologischen und Umweltfaktoren verursacht wird. Betroffene leiden unter anhaltender Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Interessenverlust. Menschen mit familiärer Vorbelastung sollten auf ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren achten. Zudem ist es wichtig, soziale Kontakte zu pflegen und frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn erste Symptome auftreten.
Diabetes Typ 2
Diabetes Mellitus Typ 2 ist eine häufige Stoffwechselerkrankung, bei der die korrekte Regulierung des Blutzuckers verloren geht. Bei der Entstehung dieser Krankheit spielt neben dem Lebensstil auch die Genetik eine wichtige Rolle. Genetisch vorbelastete Menschen sollten daher ganz besonders auf einen gesunden Lebensstil, regelmäßigen Sport und eine ausgewogene Ernährung achten.
Hier klicken
Glaukom
Glaukom ist eine Augenerkrankung, die durch einen erhöhten Augeninnendruck den Sehnerv schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen kann. Genetisch vorbelastete Personen sollten regelmäßige augenärztliche Kontrollen wahrnehmen, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend ist. Stressreduktion, eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Nikotin können das Risiko zusätzlich senken.
Glutenintoleranz (Zöliakie)
Glutenintoleranz - auch Zöliakie genannt - ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper auf das in vielen Getreidesorten enthaltene Gluten mit einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut reagiert. Dies kann zu Nährstoffmangel und Verdauungsproblemen führen. Betroffene sollten strikt auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten, um langfristige Schäden zu vermeiden. Eine bewusste Ernährung und das Lesen von Zutatenlisten sind dabei essenziell.
Hautkrebs
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten, die durch genetische Faktoren, aber vor allem durch übermäßige UV-Strahlung begünstigt wird. Regelmäßige Selbstkontrollen der Haut, das Meiden intensiver Sonnenstrahlung und die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor sind wichtige Präventionsmaßnahmen. Früh erkannter Hautkrebs ist meist gut behandelbar.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Arteriosklerose oder plötzlichen Herztod und werden oft durch eine genetische Prädisposition sowie ungesunde Lebensgewohnheiten begünstigt. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig gesättigten Fetten, regelmäßige körperliche Aktivität, Rauchverzicht und Stressmanagement sind bei genetisch vorbelasteten Personen entscheidend, um das Risiko zu senken. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und die Kontrolle von Blutdruck und Cholesterinwerten sind ebenfalls ratsam.
Hypertonie
Hypertonie bezeichnet chronischen Bluthochdruck, der zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Menschen mit genetischer Veranlagung sollten auf eine salzarme Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung achten. Regelmäßige Blutdruckmessungen sind wichtig, um den Anstieg im Blick zu halten und ggf. medikamentös reagieren zu können.
Hämochromatose
Hämochromatose ist eine Eisenspeicherkrankheit, bei der zu viel Eisen aus der Nahrung aufgenommen wird und die Organe schädigen kann. Eine eisenarme Ernährung und regelmäßiges Blutspenden helfen dabei, zu hohe Eisenwerte zu vermeiden.
Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker, die Verdauungsprobleme verursacht. Betroffene sollten laktosehaltige Produkte meiden oder laktasehaltige Präparate nutzen.
Lungenkrebs
Lungenkrebs entsteht durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen im Lungengewebe, was durch das Rauchen von Tabak oder das Inhalieren von Ruß, Feinstaub und Abgasen verursacht wird. Bestimmte Gene sind normalerweise dafür zuständig diese Schadstoffe zu beseitigen, aber funktionieren nicht immer wie sie sollen. Genetisch vorbelastete Menschen sollten diese Schadstoffe daher unbedingt meiden und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen antreten.
Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die durch eine genetische Veranlagung begünstigt wird. Sie führt zu wiederkehrenden Entzündungen im Verdauungstrakt, die starke Beschwerden verursachen können. Betroffene sollten auf eine entzündungshemmende Ernährung achten, Stress vermeiden und regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrnehmen. Eine gesunde Darmflora kann durch probiotische Lebensmittel unterstützt werden.
Osteoporose
Osteoporose ist eine Krankheit bei der die Knochenfestigkeit abnimmt und die Knochenmasse allmählich abgebaut wird. Dies erhöht das Bruchrisiko im Alter, vor allem im Oberschenkelhals, in den Unterarmen und den Wirbeln. Bestimmte Genvariationen erhöhen das Risiko Knochenschwund zu entwickeln. Um diesem Risiko entgegenzuwirken sollten genetisch vorbelastete Personen unbedingt auf eine ausreichende Calcium- und Vitamin-D-Zufuhr achten und die Knochendichte regelmäßig messen lassen.
Parodontitis
Parodontitis ist eine chronische Zahnfleischerkrankung, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann. Menschen mit genetischer Vorbelastung sollten besonders auf eine gründliche Mundhygiene achten, regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolle gehen und entzündungshemmende Lebensmittel in ihre Ernährung integrieren.
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Männern, die oft lange symptomlos bleibt. Der Tumor entsteht in der Prostata und kann sich im fortgeschrittenen Stadium auf andere Organe ausbreiten. Männer mit genetischer Vorbelastung sollten regelmäßige urologische Untersuchungen durchführen lassen, da eine frühe Diagnose die Heilungschancen erheblich verbessert. Eine gesunde Ernährung mit wenig rotem Fleisch und viel pflanzlicher Kost sowie regelmäßige Bewegung können präventiv wirken. Der Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum ist ebenfalls ratsam.
Rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkserkrankung, bei der das Immunsystem die Gelenkknorpel attackiert und sie beschädigt. Ursprung nimmt die Erkrankung häufig in der Genetik aufgrund eines zu aggressiv programmierten Immunsystems. Weiß man darüber Bescheid, kann darauf geachtet werden entzündungsfördernde Lebensmittel zu meiden und beruhigende Stoffe wie MSM und Omega-3 zu sich zu nehmen, um das Krankheitsrisiko zu minimieren.
Schizophrenie
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch genetische und umweltbedingte Faktoren beeinflusst wird. Betroffene mit familiärer Vorbelastung sollten Stress minimieren, einen geregelten Tagesrhythmus einhalten und frühzeitig psychologische Hilfe in Anspruch nehmen, falls erste Symptome auftreten.
Thrombose
Thrombose ist eine Erkrankung der Blutgefäße und umfasst die Bildung von Blutgerinnseln, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Lungenembolie führen können. Menschen mit genetischer Veranlagung sollten auf ausreichende Bewegung achten, lange Sitzphasen vermeiden und genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen und regelmäßige ärztliche Untersuchungen können ebenfalls vorbeugend wirken. Auch der Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum kann das Thromboserisiko senken.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Klassische Ratschläge für die Gesundheitsvorsorge wie „Aufhören zu Rauchen“, „Mehr Sport“ oder „Gesünder essen“ gelten grundsätzlich für die gesamte Bevölkerung. Das macht sie durchaus wertvoll, aber zugleich nicht sonderlich effektiv, denn wir alle wissen, wie leicht es ist „generelle Empfehlungen“ nicht sonderlich ernst zu nehmen. Kennt man jedoch seine ganz persönlichen Risikofaktoren und weiß man über spezifische Maßnahmen Bescheid, die genau diesen Risiken entgegenwirken, fällt die Umsetzung einerseits gleich viel leichter und ist andererseits auch viel effektiver. Ein gutes Beispiel ist Darmkrebs: als Leitlinie für die gesamte Bevölkerung empfiehlt die Medizin ab einem Alter von 50 Jahren alle 10 Jahre eine Darmspiegelung durchführen zu lassen. Hat man genetisch bedingt ein erhöhtes Risiko Darmkrebs zu entwickeln, lohnt es sich jedoch diese Untersuchung möglicherweise in kürzeren Intervallen durchzuführen. Auf genau diese – individuell optimierten – Vorsorgemaßnahmen konzentrieren wir uns in unseren DNA-Analysen und möchten Sie damit in der gezielten Gesundheitsvorsorge unterstützen.

Klassische Ratschläge für die Gesundheitsvorsorge wie „Aufhören zu Rauchen“, „Mehr Sport“ oder „Gesünder essen“ gelten grundsätzlich für die gesamte Bevölkerung. Das macht sie durchaus wertvoll, aber zugleich nicht sonderlich effektiv, denn wir alle wissen, wie leicht es ist „generelle Empfehlungen“ nicht sonderlich ernst zu nehmen. Kennt man jedoch seine ganz persönlichen Risikofaktoren und weiß man über spezifische Maßnahmen Bescheid, die genau diesen Risiken entgegenwirken, fällt die Umsetzung einerseits gleich viel leichter und ist andererseits auch viel effektiver. Ein gutes Beispiel ist Darmkrebs: als Leitlinie für die gesamte Bevölkerung empfiehlt die Medizin ab einem Alter von 50 Jahren alle 10 Jahre eine Darmspiegelung durchführen zu lassen. Hat man genetisch bedingt ein erhöhtes Risiko Darmkrebs zu entwickeln, lohnt es sich jedoch diese Untersuchung möglicherweise schon früher und in kürzeren Intervallen durchzuführen. Auf genau diese – individuell optimierten – Vorsorgemaßnahmen konzentrieren wir uns in unseren DNA-Analysen und möchten Sie damit in der gezielten Gesundheitsvorsorge unterstützen.

Bei dieser Analyse werden mehr als 110 genetische Variationen analysiert, welche allesamt bestens erforscht und gut dokumentiert sind. Um in unsere Programme aufgenommen zu werden, muss jede Genvariante durch unabhängige, wissenschaftlich akkreditierte und von Experten begutachtete Studien untersucht und verifiziert werden.

Datensicherheit hat für uns oberste Priorität. Deswegen haben wir strenge Prozesse und technische Maßnahmen implementiert, um Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten bestmöglich zu gewährleisten. Grundsätzlich handhaben wir Ihre Daten auf strenger „Need-to-Know“ Basis.  Gespeichert werden Ihre Daten von uns auf einem Cloud-Server in Frankfurt und verlassen somit nicht die EU. Indem wir Ihre personenbezogenen Daten von Ihren medizinischen Daten trennen und diese in unterschiedlichen Datenbanken speichern, stellen wir sicher, dass auf Basis eines DNA-Ergebnisses nie ein Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden kann. Nach Eingang Ihrer Probe in unserem Partnerlabor wird sie mit einem verschlüsselten Zahlencode versehen und damit anonymisiert. Für den Verlauf der Analyse wird nur dieser Zahlencode verwendet und Ihre Identität ist selbst für das durchführende Personal nicht sichtbar. Zusätzlich wird während des Laborprozesses die Identität des bearbeitenden Mitarbeiters gespeichert, sodass Datenabrufe jederzeit zurück verfolgt werden können. Um noch mehr Sicherheit zu gewährleisten hat unser Partnerlabor auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung implementiert. Dies minimiert die Chance von unberechtigtem Zugriff auf Ihre Daten. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, wird Ihre DNA von unserem Partnerlabor vernichtet. Um die DNA unbrauchbar zu machen wird Ihre Probe außerdem mit einer Lösung besprüht, die Ihre DNA zuverlässig zersetzt. Damit ist gewährleistet, dass nach Abschluss der Analyse niemand mehr Zugriff auf Ihre DNA hat.

Näheres zum Thema Datenschutz können Sie jederzeit unter https://www.novomedic.com/datenschutz/ nachlesen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen zu diesem Thema auch jederzeit per E-Mail oder Telefon zur Verfügung!

Speichel liefert eine zuverlässige Probe für die Analyse von genetischem Material im Labor. Für die Testdurchführung ist keine invasive Probenabnahme notwendig, daher ist der Test auch für die Anwendung durch Laien geeignet. Hier finden Sie eine genaue Anleitung.

30 Minuten vor der Probenabnahme sollten Sie bitte weder etwas gegessen, getrunken, geraucht oder Medikamente eingenommen haben. Nach Abnahme sollte die Probe innerhalb von 7 Tagen bei der Post aufgegeben werden. Verwendete Utensilien können im Restmüll entsorgt werden.

Nein, NovoMedic Leistungen sind ausschließlich mit ärztlicher Begleitung verfügbar. Ihre medizinische Beraterin bzw. Ihr medizinischer Berater versteht Ihren aktuellen Gesundheitszustand und kann besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, Beratung bieten, Fragen beantworten sowie angemessene Handlungsschritte für Ihre umfassende Gesundheitsversorgung empfehlen.

Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir daran unser Netzwerk an hochkompetenten und präventionsorientierten Ärzten/-innen rasch zu erweitern. Sollte Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt noch kein Kooperationspartner sein, nehmen wir sehr gerne Kontakt für Sie auf oder vermitteln Sie an eine andere passende Ansprechperson in Ihrer Region. Bitte schicken Sie uns bei Interesse einfach eine E-Mail an team@novomedic.com.