Fitness-Genetik

Analyse Ihrer individuellen Abnehm- und Sportstrategie

Fitness-
Genetik

Analyse Ihrer individuellen
Abnehm- und Sportstrategie

Fitnessgenetik als Grundlage zur individuellen Optimierung von Training, Ernährung und Leistungsfähigkeit

Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf Training, Ernährung und Regeneration – und ein Teil dieser Unterschiede ist genetisch bedingt. Gene steuern, wie effizient Muskeln aufgebaut, Fett abgebaut und Leistung gesteigert werden kann. Eine DNA-Analyse macht diese Zusammenhänge sichtbar – wissenschaftlich fundiert, praxisnah aufbereitet und leicht verständlich. Die Ergebnisse liefern einen klaren Überblick, welche Strategien das individuelle Potenzial am besten unterstützen, um Fortschritte nachhaltig zu gestalten.

Fitness-Genetik

Bundle um € 299,00

Die genetische Ausstattung beeinflusst, wie Training, Ernährung und Regeneration zusammenspielen. Die Analyse deckt relevante Genvarianten auf, die bestimmen, welche Methoden im Alltag am wirkungsvollsten sind.

Aktuell analysieren wir folgende Parameter:

Individuelle Abnehmstrategie:

    • Effektivität von Sport vs. Kalorienrestriktion
    • Empfindlichkeit gegenüber Fett- und Kohlenhydraten
    • Einfluss der Mahlzeitenhäufigkeit und Kalorienzufuhr
    • Erhalt von Muskelmasse bei Kalorienrestriktion
    • Fettverteilung im Körper
    • Risiko für den JoJo-Effekt

Sportliche Leistung:

  • Maximale Sauerstoffaufnahme
  • Muskelfasertyp (Kraft vs. Ausdauer)
  • Neigung zu Muskelermüdung bei Kraft- und Ausdauersport
  • Potenzial für Muskelkraft und Muskelvolumen
  • Steuerung des Testosteron- und Laktathaushalts

Aktuell analysieren wir folgende Parameter in zwei Bereichen:

Individuelle Abnehmstrategie

  • Effektivität von Sport vs. Kalorienrestriktion
  • Empfindlichkeit gegenüber Fett- und Kohlenhydraten
  • Einfluss der Mahlzeitenhäufigkeit und Kalorienzufuhr
  • Erhalt von Muskelmasse bei Kalorienrestriktion
  • Fettverteilung im Körper
  • Risiko für den JoJo-Effekt

 

Sportliche Leistung

  • Maximale Sauerstoffaufnahme
  • Muskelfasertyp (Kraft vs. Ausdauer)
  • Neigung zu Muskelermüdung bei Kraft- und Ausdauersport
  • Potenzial für Muskelkraft und Muskelvolumen
  • Steuerung des Testosteron- und Laktathaushalts

Gezielte Optimierung von Ernährung und Training

Die Auswertung zeigt präzise, wie der Körper auf verschiedene Ernährungs- und Trainingsreize reagiert. Sie macht sichtbar, welche Strategien für eine effektive Gewichtsreduktion, den Erhalt von Muskulatur im Kaloriendefizit und eine langfristige Gewichtsstabilität besonders geeignet sind. Gleichzeitig werden genetische Faktoren aufgedeckt, die den Fettstoffwechsel, die Leistungsfähigkeit, die Regeneration und den Muskelaufbau beeinflussen.

Alle Ergebnisse stehen im digitalen Gesundheitsportal zur Verfügung – übersichtlich aufbereitet und jederzeit vom behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin abrufbar. So können Abnehm- und Trainingspläne gezielt angepasst werden, um Fortschritte nicht nur schneller zu erzielen, sondern auch nachhaltig zu sichern.

Gezielte Optimierung von Ernährung und Training

Die Auswertung zeigt präzise, wie der Körper auf verschiedene Ernährungs- und Trainingsreize reagiert. Sie macht sichtbar, welche Strategien für eine effektive Gewichtsreduktion, den Erhalt von Muskulatur im Kaloriendefizit und eine langfristige Gewichtsstabilität besonders geeignet sind. Gleichzeitig werden genetische Faktoren aufgedeckt, die den Fettstoffwechsel, die Leistungsfähigkeit, die Regeneration und den Muskelaufbau beeinflussen.

Alle Ergebnisse stehen im digitalen Gesundheitsportal zur Verfügung – übersichtlich aufbereitet und jederzeit vom behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin abrufbar. So können Abnehm- und Trainingspläne gezielt angepasst werden, um Fortschritte nicht nur schneller zu erzielen, sondern auch nachhaltig zu sichern.

So funktioniert's

Schritt 1:
Medizinischen Berater finden
Icon eines medizinischen Beraters bei der Blut-Diagnostik oder DNA-Diagnostik wie zB Mikronährstoff-Genetik, Pharmako-Genetik und Präventions-Genetik

Um eine fachlich kompetente Betreuung zu gewährleisten, arbeiten wir ausschließlich mit Ärztinnen und Ärzten zusammen, die Sie rund um das Thema Gesundheitsoptimierung beraten können. Kontaktieren Sie uns unter team@novomedic.com, um eine passende Betreuerin bzw. einen passenden Betreuer in Ihrer Region zu finden.

Schritt 2:
Probenmaterial abnehmen
Icon einer Speichelprobe bei der DNA-Diagnostik für Mikronährstoff-Genetik, Pharmako-Genetik und Präventions-Genetik

Die Fitness-Genetik Analyse wird auf Basis einer einfachen Speichelprobe durchgeführt, die entweder gleich in der Praxis Ihrer medizinischen Betreuerin bzw. Ihres medizinischen Betreuers entnommen wird oder Ihnen nach Hause zugeschickt wird. Nach der Probenabnahme wird das Material an unser Partnerlabor in Salzburg/Eugendorf geschickt und mit der Auswertung begonnen.

Schritt 3:
Gesundheit optimieren
Icon einer Analyseauswertung bei der Blut-Diagnostik oder DNA-Diagnostik wie zB Mikronährstoff-Genetik, Pharmako-Genetik und Präventions-Genetik

Die Analyse benötigt ca. 2-3 Wochen zur Auswertung und wird von unserem Hightech-Partnerlabor in Österreich durchgeführt – sicher und unter höchsten Qualitätsstandards. Ihre medizinische Betreuerin bzw. Ihr medizinischer Betreuer bekommt die Ergebnisse anschließend zur Verfügung gestellt und wird diese in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen besprechen.

Was wird ausgewertet?

Effektivität von Sport vs. Kalorienrestriktion
Die Analyse dieser Gene zeigt, ob Abnehmen bei einem individuellen Profil besser über gezielte Bewegung, kontrollierte Ernährung oder eine Kombination aus beidem funktioniert. Gene wie ADRB2 beeinflussen, wie effektiv der Körper durch körperliche Aktivität Kalorien verbrennt. Personen mit bestimmten Varianten dieser Gene verlieren durch Sport oft schneller Gewicht, während andere bei gleicher Trainingsintensität weniger Fortschritte sehen. Gene wie ADRB2 , FTO und PPARG bestimmen hingegen, wie der Körper auf Kalorienreduktion reagiert. Sie steuern, wie effizient Energie aus den Fettreserven genutzt wird und wie stark der Stoffwechsel auf weniger Nahrung reagiert.
Empfindlichkeit gegenüber Fett- und Kohlenhydraten
Je nach genetischer Ausstattung reagiert der Körper unterschiedlich auf Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß. Kohlenhydrate machen dabei bei jedem Typ den größten Teil der Ernährung aus. Die FABP2-Gene und weitere Gene bestimmen, wie effizient Fette aufgenommen und verstoffwechselt werden. Bei aktiven Genvarianten werden Fette optimal genutzt, während bei weniger aktiven Varianten ein größerer Anteil gespeichert wird. Die ADRB2-Gene beeinflussen, wie Kohlenhydrate auf das Körpergewicht wirken. Je nach Genprofil können Kohlenhydrate leichter in Energie umgesetzt oder stärker in Fett umgewandelt werden.
Einfluss der Mahlzeitenhäufigkeit und Kalorienzufuhr
Die Analyse zeigt, wie genetische Faktoren den Hunger, das Sättigungsgefühl und die Nahrungspräferenzen steuern. Varianten der Gene FTO und APOA2 beeinflussen, wie intensiv Hunger empfunden wird, wann Sättigung einsetzt und welche Lebensmittel besonders bevorzugt werden. Personen mit bestimmten Varianten neigen dazu, schneller hungrig zu werden, länger auf das Sättigungsgefühl warten zu müssen oder kalorienreiche Lebensmittel stärker zu bevorzugen. Zudem kann dies zu häufigeren Snacks zwischen den Mahlzeiten führen.
Erhalt von Muskelmasse bei Kalorienrestriktion
Die Analyse zeigt, wie gut die Muskelmasse während einer Kalorienreduktion erhalten bleiben kann. So lassen sich Ernährung und Training gezielt anpassen, um unerwünschten Muskelabbau zu minimieren und gleichzeitig Fett zu verlieren. Gene wie die ADRB2-Gene spielen hierbei eine zentrale Rolle: Bei günstigen Genvarianten bleibt die Muskelmasse weitgehend erhalten, während Fett abgebaut wird. Bei weniger effektiven Genvarianten kann der Abbau von Muskelmasse beschleunigt werden, sodass neben Fett auch Muskeln verloren gehen.
Fettverteilung im Körper
Die Analyse zeigt, wie überschüssige Kalorien im Körper gespeichert werden und welche Auswirkungen die Fettverteilung auf die Gesundheit haben kann. Gene wie FABP2, PPARG, ADRB2 und APOA2 bestimmen, ob Fett eher unter der Haut, zum Beispiel an Hüften und Oberschenkeln, oder vermehrt um die inneren Organe im Bauchraum gespeichert wird. Je nach genetischer Ausstattung kann dies das Risiko für Stoffwechselerkrankungen beeinflussen und gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Ernährung und Training optimal an die individuelle Veranlagung angepasst werden können.
Risiko für den JoJo-Effekt
Die Analyse zeigt, wie die genetische Ausstattung die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, nach einer Gewichtsreduktion wieder zuzunehmen. Menschen mit günstigen Genvarianten wie PPARG und ADRB2 sind durch ihre Gene besser vor schneller Gewichtszunahme geschützt. Nach einer erfolgreichen Diät steigt das Gewicht bei ihnen durch alte Gewohnheiten nur langsam wieder an. Bei weniger effektiven Genvarianten hingegen neigt der Körper dazu, schneller an Gewicht zuzulegen.
Maximale Sauerstoffaufnahme
Die Analyse zeigt, wie genetische Faktoren die Fähigkeit des Körpers bestimmen, Sauerstoff aufzunehmen und zu den Muskeln zu transportieren – entscheidend für die Ausdauerleistung. Während Training, Alter, Geschlecht und Gewicht die VO₂max beeinflussen, kann die genetische Ausstattung bis zu 50 % der Unterschiede erklären. Gene wie ADRB2, VEGF, NRF-2 und CRP steuern, wie effizient Sauerstoff aufgenommen, genutzt und transportiert wird. Vorteilhafte Varianten ermöglichen eine besonders effiziente Sauerstoffversorgung, ungünstige Varianten können die Ausdauerleistung einschränken.
Muskelfasertyp (Kraft vs. Ausdauer)
Muskelfasern sind die Grundbausteine der Muskeln und entscheidend für Bewegung, Kraftentwicklung und Ermüdungsresistenz. Die Analyse zeigt, welche Muskelfasertypen genetisch vorherrschen und ob der Körper eher für Kraft- oder Ausdauersport geeignet ist. Varianten des ACTN3-Gens beeinflussen, wie viele schnelle (weiße) und langsame (rote) Muskelfasern gebildet werden. Schnellere Muskelfasern unterstützen explosive Bewegungen, ermüden aber schneller, während langsame Muskelfasern weniger schnell ermüden und sich besser für Ausdauerleistungen eignen.
Neigung zu Muskelermüdung bei Kraft- und Ausdauersport
Die Analyse zeigt, wie genetische Faktoren die Anfälligkeit der Muskeln für Ermüdung bestimmen. Eine geringe Muskelermüdung ermöglicht es, intensive Aktivitäten über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten und die Energie effizient zu nutzen, was besonders für Marathonläufer, Triathleten und andere Ausdauersportler von Vorteil ist. Varianten der Gene ACTN3 und ACE beeinflussen, wie schnell die Muskeln ermüden. Menschen mit vorteilhaften Genvarianten können länger leistungsfähig bleiben, während ungünstige Varianten die Ermüdung beschleunigen und damit die Trainings- und Wettkampfleistung begrenzen.
Potenzial für Muskelkraft und Muskelvolumen
Die Analyse zeigt, wie genetische Faktoren das mögliche Muskelvolumen und die Muskelstärke bestimmen. Varianten der Gene ACTN3 und ACE beeinflussen, ob der Körper ein erhöhtes, durchschnittliches oder vermindertes Muskelvolumen ausbildet und welche Muskelkraft erreicht werden kann. Menschen mit vorteilhaften Varianten können Kraft und Muskelmasse effizienter entwickeln, während weniger günstige Varianten das Muskelwachstum und die Stärke begrenzen.
Steuerung des Testosteron- und Laktathaushalts
Die Analyse zeigt, wie genetische Faktoren den Laktatabbau nach körperlicher Belastung und den Testosteronspiegel im Blut beeinflussen. Varianten des MCT1-Gens bestimmen, wie schnell Laktat nach dem Sport abgebaut wird – von niedrigen über leicht erhöhte bis zu erhöhten Werten. Der Testosteronspiegel wird unter anderem durch SHBG und ACTN3 beeinflusst. Abhängig von der genetischen Ausstattung können diese Faktoren die Regeneration, Leistungsfähigkeit und den Muskelaufbau unterstützen oder begrenzen.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Eine genetische Analyse zeigt, wie der Körper auf unterschiedliche Trainingsreize und Ernährungsstrategien reagiert. So lassen sich Trainingspläne und Mahlzeiten gezielter auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen, wodurch Fortschritte effizienter erreicht und langfristige Erfolge unterstützt werden.

Im Gegensatz zu standardisierten Programmen liefert die Genanalyse persönliche Einblicke in Muskelaufbau, Fettstoffwechsel, Leistungsfähigkeit und Regeneration. Dadurch können Trainings- und Ernährungsstrategien individuell angepasst werden, um das Potenzial des Körpers optimal auszuschöpfen und Ergebnisse nachhaltiger zu erzielen.

Bei dieser Fitness-Genetik Analyse werden relevante genetische Variationen analysiert, welche allesamt bestens erforscht und gut dokumentiert sind. Um in unsere Programme aufgenommen zu werden, muss jede Genvariation durch unabhängige, wissenschaftlich akkreditierte und von Experten begutachtete Studien untersucht und verifiziert werden.

Datensicherheit hat für uns oberste Priorität. Deswegen haben wir strenge Prozesse und technische Maßnahmen implementiert, um Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten bestmöglich zu gewährleisten. Grundsätzlich handhaben wir Ihre Daten auf strenger „Need-to-Know“ Basis.  Gespeichert werden Ihre Daten von uns auf einem Cloud-Server in Frankfurt und verlassen somit nicht die EU. Indem wir Ihre personenbezogenen Daten von Ihren medizinischen Daten trennen und diese in unterschiedlichen Datenbanken speichern, stellen wir sicher, dass auf Basis eines DNA-Ergebnisses nie ein Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden kann. Nach Eingang Ihrer Probe in unserem Partnerlabor wird sie mit einem verschlüsselten Zahlencode versehen und damit anonymisiert. Für den Verlauf der Analyse wird nur dieser Zahlencode verwendet und Ihre Identität ist selbst für das durchführende Personal nicht sichtbar. Zusätzlich wird während des Laborprozesses die Identität des bearbeitenden Mitarbeiters gespeichert, sodass Datenabrufe jederzeit zurück verfolgt werden können. Um noch mehr Sicherheit zu gewährleisten hat unser Partnerlabor auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung implementiert. Dies minimiert die Chance von unberechtigtem Zugriff auf Ihre Daten. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, wird Ihre DNA von unserem Partnerlabor vernichtet. Um die DNA unbrauchbar zu machen wird Ihre Probe außerdem mit einer Lösung besprüht, die Ihre DNA zuverlässig zersetzt. Damit ist gewährleistet, dass nach Abschluss der Analyse niemand mehr Zugriff auf Ihre DNA hat.

Näheres zum Thema Datenschutz können Sie jederzeit unter https://www.novomedic.com/datenschutz/ nachlesen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen zu diesem Thema auch jederzeit per E-Mail oder Telefon zur Verfügung!

Speichel liefert eine zuverlässige Probe für die Analyse von genetischem Material im Labor. Für die Testdurchführung ist keine invasive Probenabnahme notwendig, daher ist der Test auch für die Anwendung durch Laien geeignet. Hier finden Sie eine genaue Anleitung.

30 Minuten vor der Probenabnahme sollten Sie bitte weder etwas gegessen, getrunken, geraucht oder Medikamente eingenommen haben. Nach Abnahme sollte die Probe innerhalb von 7 Tagen bei der Post aufgegeben werden. Verwendete Utensilien können im Restmüll entsorgt werden.

Nein, NovoMedic Leistungen sind ausschließlich mit ärztlicher Begleitung verfügbar. Ihre medizinische Beraterin bzw. Ihr medizinischer Berater versteht Ihren aktuellen Gesundheitszustand und kann besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, Beratung bieten, Fragen beantworten sowie angemessene Handlungsschritte für Ihre umfassende Gesundheitsversorgung empfehlen.

Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir daran unser Netzwerk an hochkompetenten und präventionsorientierten Ärzten/-innen rasch zu erweitern. Sollte Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt noch kein Kooperationspartner sein, nehmen wir sehr gerne Kontakt für Sie auf oder vermitteln Sie an eine andere passende Ansprechperson in Ihrer Region. Bitte schicken Sie uns bei Interesse einfach eine E-Mail an team@novomedic.com.