Wirkung von Kaffee und Koffein

Lesedauer: 16 Minuten 

Koffein zählt zu den pharmakologisch aktivsten bioaktiven Substanzen des Alltags und entfaltet seine Wirkung primär über die kompetitive Hemmung zentralnervöser Adenosinrezeptoren. Für seine systemische Verstoffwechselung ist nahezu ausschließlich das hepatische Enzym CYP1A2 verantwortlich, das ca. 95 % des Koffeinabbaus katalysiert. Die Aktivität dieses Phase-I-Enzyms unterliegt einer ausgeprägten genetischen Variabilität, insbesondere durch den SNP rs762551, der die Geschwindigkeit des Koffeinmetabolismus maßgeblich beeinflusst. Träger der langsamen Allelvariante (C) weisen eine signifikant verlängerte Plasmahalbwertszeit von Koffein auf, was mit einer verstärkten sympathoadrenergen Stimulation und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre, neurologische und hormonabhängige Erkrankungen assoziiert ist. In diesem Beitrag werden die funktionellen Eigenschaften des CYP1A2-Enzyms, relevante Genvarianten sowie deren klinische Implikationen im Kontext einer individualisierten Risikobewertung und Prävention detailliert dargestellt.

Das Wichtigste in Kürze
  • Koffein, der Hauptwirkstoff in Kaffee, blockiert Adenosinrezeptoren im Gehirn und steigert dadurch Wachheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig kann es Blutdruck, Herzfrequenz und den Sympathikus beeinflussen – Effekte, die je nach individueller Verstoffwechselung unterschiedlich stark ausfallen.

  • Für den Abbau von Koffein ist das Enzym CYP1A2 verantwortlich, das hauptsächlich in der Leber wirkt. Die Aktivität dieses Enzyms ist genetisch bedingt und variiert stark – beeinflusst wird sie vor allem durch den Polymorphismus rs762551 im CYP1A2-Gen.

  • Langsame Metabolisierer bauen Koffein deutlich langsamer ab. Das verlängert die Wirkung, kann aber auch gesundheitliche Risiken erhöhen – etwa für Bluthochdruck, Herzinfarkt oder hormonbedingte Erkrankungen wie Brustkrebs. Umweltfaktoren wie Medikamente, Rauchen oder Ernährung beeinflussen die Enzymaktivität zusätzlich.

  • Für die medizinische Praxis ist wichtig, dass bei Patient:innen mit eingeschränktem Koffeinabbau (langsamer CYP1A2-Typ) der Koffeinkonsum individuell angepasst wird. Koffeinfreie Alternativen, eine gezielte Leber- und Entgiftungsunterstützung (z. B. mit aktiven B-Vitaminen, Antioxidantien, Adaptogenen) können helfen, Risiken zu reduzieren und die Wirkung bewusst zu steuern.

     

Inhaltsverzeichnis

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken weltweit und ist für viele Menschen ein täglicher Begleiter. Neben dem Genuss steht dabei vor allem die anregende Wirkung seines Hauptinhaltsstoffes Koffein im Mittelpunkt. Koffein wirkt als psychoaktive Substanz auf das zentrale Nervensystem, indem es Adenosinrezeptoren blockiert. Das sind Rezeptoren, die normalerweise Signale von Müdigkeit und Erschöpfung vermitteln. Diese Blockade führt zu einer gesteigerten Wachheit, erhöhter Konzentrationsfähigkeit und einem subjektiven Gefühl von Energie und Leistungsbereitschaft. Nach oraler Aufnahme wird Koffein rasch im Magen-Darm-Trakt resorbiert und erreicht innerhalb von 30 bis 60 Minuten die maximale Plasmakonzentration. Aufgrund seiner lipophilen Struktur überwindet es mühelos die Blut-Hirn-Schranke und entfaltet seine Wirkung systemisch, unter anderem durch eine gesteigerte Ausschüttung von Adrenalin, einen kurzfristigen Blutdruckanstieg sowie eine erhöhte Herzfrequenz und Gefäßtonus.

Damit diese Wirkungen nicht übermäßig lange anhalten oder gesundheitlich bedenklich werden, muss Koffein durch körpereigene Entgiftungssysteme wieder abgebaut werden. Dabei übernimmt das Enzym CYP1A2, das zur Familie der Cytochrom-P450-Enzyme gehört, eine zentrale Rolle. CYP1A2 ist hauptsächlich in der Leber aktiv und für den oxidativen Abbau von etwa 95 % des im Körper vorhandenen Koffeins verantwortlich. Die Geschwindigkeit, mit der der Abbauprozess erfolgt, ist jedoch nicht bei allen Menschen gleich. Sie ist genetisch determiniert und wird maßgeblich durch Varianten des CYP1A2-Gens beeinflusst.

Genetisch bedingte Variabilität im Koffeinabbau hat nicht nur Auswirkungen auf die subjektive Verträglichkeit von Kaffee, sondern auch auf das langfristige Gesundheitsrisiko, insbesondere in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Brustkrebs. Studien belegen, dass bei einem schnellen Koffeinabbau ein moderater Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Typ-2-Diabetes assoziiert sein kann. Bei langsamen Abbau hingegen können bereits zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag problematisch sein. Durch die verlängerte Präsenz von Koffein im Blut kommt es zu einer anhaltenden Aktivierung des sympathischen Nervensystems, zu erhöhtem Blutdruck und möglicherweise zu entzündlichen Reaktionen auf Gefäßebene. Eine groß angelegte Studie von Cornelis et al. (2006) zeigte, dass langsame CYP1A2-Metabolisierer bei regelmäßigem Kaffeekonsum ein signifikant höheres Risiko für einen Myokardinfarkt aufweisen, besonders bei Personen unter 50 Jahren. Auch im Zusammenhang mit dem Risiko für hormonabhängige Tumorerkrankungen wie Brustkrebs spielt CYP1A2 eine bedeutsame Rolle. Neben dem Koffeinabbau ist das Enzym auch an der Metabolisierung von Östrogen beteiligt. Ein verlangsamter Abbau kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, das möglicherweise das Wachstum hormonrezeptorpositiver Tumoren fördert. Bei prämenopausalen Frauen mit der langsamen CYP1A2-Variante wurde ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs in Zusammenhang mit regelmäßigem Kaffeekonsum beobachtet, insbesondere wenn zusätzliche hormonelle oder genetische Risikofaktoren vorlagen. Die Studienlage ist hier zwar komplex, doch der Einfluss des genetischen Profils auf die individuelle Wirkung koffeinhaltiger Substanzen wird zunehmend als klinisch relevant anerkannt. Zusätzlich zur genetischen Komponente kann die Aktivität von CYP1A2 auch durch Umweltfaktoren moduliert werden. Substanzen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe aus gegrilltem Fleisch oder Nikotin können das Enzym induzieren, während hormonelle Verhütungsmittel oder bestimmte Medikamente wie Fluorchinolone es hemmen können. Diese exogenen Einflüsse verstärken die Notwendigkeit, genetische und umweltbedingte Faktoren gemeinsam zu betrachten, wenn es darum geht, Empfehlungen zum Koffeinkonsum individuell zu gestalten.

Created in https://BioRender.com

Implikationen für den Praxisalltag

Ein verlangsamter Abbau von Koffein kann weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben – insbesondere auf das Herz-Kreislauf-System und bei Frauen auch auf das Brustkrebsrisiko. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das CYP1A2-Gen. Genetische Varianten im CYP1A2-Gen, insbesondere die C-Variante, führen dazu, dass Koffein nur verzögert abgebaut wird. Das bedeutet: Nach dem Kaffeekonsum bleibt Koffein länger im Blut und entfaltet seine Wirkung deutlich intensiver und über einen längeren Zeitraum. Studien zeigen, dass Personen mit dieser genetischen Veranlagung ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und bei Frauen auch für Brustkrebs haben – vor allem bei regelmäßigem oder übermäßigem Kaffeekonsum. Gerade für genetische Langsam-Metabolisierer ist es deshalb besonders wertvoll, den Koffeinkonsum individuell anzupassen und präventiv gegenzusteuern, nicht durch generellen Verzicht, sondern durch bewusstes Management. Eine angepasste Koffeinstrategie kann zum Beispiel bedeuten, Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke nur in geringen Mengen und bevorzugt vormittags zu konsumieren, um Schlafqualität und Kreislauf zu schonen. Koffeinfreie oder -reduzierte Alternativen wie Getreidekaffee, Lupinenkaffee oder Kräutertees sind gute Optionen. Bei sportlicher Betätigung oder stressreichen Phasen sollte der Koffeinkonsum zusätzlich hinterfragt werden, da hier der Kreislauf ohnehin gefordert ist.

Mikronährstoffe, die die Entgiftungsleistung der Leber und die antioxidative Kapazität des Körpers unterstützen, sind für Menschen mit langsamem Koffeinabbau besonders wertvoll. Dazu zählen vor allem aktive B-Vitamine (B2, B6, B12, Folat), Magnesium, Selen, Vitamin C und E sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie OPC, Curcumin oder EGCG aus grünem Tee. Diese Stoffe wirken entzündungshemmend, unterstützen die Phase-I- und Phase-II-Entgiftung und können helfen, potenzielle Nebenwirkungen einer verlängerten Koffeinwirkung abzumildern. Auch der gezielte Einsatz von Adaptogenen wie Rhodiola, Ashwagandha oder Ginseng kann helfen, den Stressstoffwechsel bei sensibler Koffeinverarbeitung zu entlasten.

Darüber hinaus spielt der Lebensstil eine zentrale Rolle: Wer regelmäßig Ausdauersport betreibt, ausreichend schläft, Reizstoffe (wie Alkohol und Nikotin) meidet und für eine ausgewogene Ernährung sorgt, verbessert die allgemeine Stoffwechselleistung und reduziert das Risiko für kardiovaskuläre und hormonell bedingte Erkrankungen.

Wer seine genetische Veranlagung kennt, kann durch gezielte Maßnahmen bewusst gegensteuern und sich dabei nicht einschränken, sondern gesund und individuell stärken. Denn nicht die Menge an Kaffee ist entscheidend, sondern wie gut der Körper damit umgehen kann. Ein Blick auf das CYP1A2-Profil liefert hier wertvolle Orientierung für eine langfristig gesunde und leistungsfähige Lebensweise.

Übersicht der verwendeten Literatur​​

Acta Scientific Medical Sciences. (2024). Caffeine and human health: A biochemical and genetic overview. https://actascientific.com/ASMS/pdf/ASMS-08-1868.pdf

Borchers, M. J., et al. (2022). Association of caffeine intake and cardiovascular events. American Journal of Medicine, 135(12), 1436–1444. https://www.sciencedirect.com
/science/article/pii/S0002916522031355

DocCheck Flexikon. (n.d.). Koffein. https://flexikon.doccheck.com/de/
Koffein

Cornelis, M. C., & El-Sohemy, A. (2007). Coffee, CYP1A2 genotype, and risk of myocardial infarction. JAMA, 297(10), 1135–1141. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/202502 

Cornelis, M. C., El-Sohemy, A., & Campos, H. (2006). Genetic polymorphism of CYP1A2 increases the risk of heart disease with coffee consumption. Journal of Nutrition, 136(6), 1596–1603. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16522833/

Fulton, S. L., et al. (2023). CYP1A2 expression and metabolism in liver tissue. bioRxiv. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.10.07.561327v1.full.pdf 

GB HealthWatch. (n.d.). Caffeine consumption and CYP1A2 gene. https://www.gbhealthwatch.com/Trait-Caffeine-Consumption.php

Hirschhorn, J. N., et al. (2012). Genome-wide meta-analysis identifies multiple loci associated with caffeine intake. Human Molecular Genetics, 21(14), 3283–3291. https://academic.oup.com/hmg/article-abstract/21/14/3283/2385718

International Journal of Molecular Epidemiology and Genetics. (2017). CYP1A2 genetic variation and caffeine metabolism. IJMEG, 8(2), 81–90. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1537189117301350 

Janssens, A. C., et al. (2012). Clinical validity of CYP1A2 genotyping. Pharmacogenetics and Genomics, 22(12), 915–921. https://www.pharmgkb.org/clinicalAnnotation/1449163934 

Julius, C., et al. (2022). CYP1A2 gene and energy metabolism with caffeine. Nutrition & Metabolism, 19, 55. https://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12986-021-00605-9

Kim, H., et al. (2023). Genetic predictors of caffeine metabolism and health effects. Translational Medicine, 22, Article 132. https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-024-05737-z 

PubMed – CYP1A2 Gene. (n.d.). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35905656/ 

Scalabrin, M., et al. (2012). Caffeine-induced anxiety and CYP1A2. PMC, 3526566. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3526566/ 

Springer Nature. (2024). Functional polymorphisms of CYP1A2 in cancer risk. Molecular Biology Reports. https://link.springer.com/article/10.1007/s11033-024-09800-2 

SNPedia. (n.d.). rs762551 (CYP1A2 polymorphism). https://www.snpedia.com/index.php/Rs762551