Regulierung von LDL-Cholesterin

Lesedauer: 30 Minuten

Regulierung von LDL-Cholesterin

Lesedauer: 30 Minuten 

LDL-Cholesterin ist ein zentraler Marker in der kardiometabolischen Risikobewertung. Seine zelluläre Verarbeitung und systemische Konzentration hängen maßgeblich von genetischen Faktoren ab, die die Synthese, Zusammensetzung, Rezeptorbindung und hepatische Clearance der LDL-Partikel regulieren. In diesem Beitrag beleuchten wir die molekularen Rollen der Gene APOB, SREBP2 und APOE im Cholesterinstoffwechsel und diskutieren ihre klinische Relevanz für personalisierte Prävention und Therapie bei Hypercholesterinämie und atherosklerotischen Erkrankungen.

Das Wichtigste in Kürze
  • LDL-Cholesterin wird über LDL-Partikel mit ApoB-100 zu den Zellen transportiert. Die Aufnahme erfolgt über LDL-Rezeptoren, deren Expression durch das Transkriptionsfaktor-Gen SREBP2 gesteuert wird. APOE unterstützt zusätzlich die Aufnahme von Lipoproteinresten. Genvarianten in APOB, SREBP2 oder APOE können die LDL-Clearance beeinträchtigen und das Risiko für Atherosklerose erhöhen.

  • Für die medizinische Praxis ist wichtig, dass genetische Analysen helfen, Risikopatient:innen mit gestörter LDL-Aufnahme frühzeitig zu identifizieren. Eine individuelle Kombination aus cholesterinsenkender Ernährung, Bewegung und gezielter Mikronährstoffgabe (z. B. Omega-3, Pflanzensterine, Coenzym Q10) kann die LDL-Werte wirksam regulieren.

Inhaltsverzeichnis

Low-Density Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) ist einer der zentralen Transportformen von Cholesterin im menschlichen Blutkreislauf. Cholesterin selbst ist ein lebenswichtiger Bestandteil biologischer Membranen, Vorläufermolekül für Steroidhormone, Gallensäuren sowie Vitamin D und spielt eine fundamentale Rolle in der Zellfunktion und -kommunikation. Da Cholesterin im wässrigen Blutplasma nicht frei löslich ist, wird es in Form lipoproteinbasierter Transportpartikel durch den Körper transportiert. Die LDL-Partikel übernehmen dabei primär den Transport von Cholesterin aus der Leber zu peripheren Geweben, wo es in zelluläre Prozesse eingebaut oder gespeichert wird. Ein typischer LDL-Partikel besteht aus einer hydrophoben Lipidkernstruktur aus Cholesterinestern und Triglyzeriden, umgeben von einer Hülle aus Phospholipiden, freiem Cholesterin und dem Apolipoprotein B-100 (ApoB-100). Dieses Protein übernimmt eine doppelte Funktion: Es stabilisiert die Partikelstruktur und vermittelt zugleich die Bindung an LDL-Rezeptoren (LDLR) auf der Oberfläche von Zielzellen, insbesondere Hepatozyten. Die Aufnahme von LDL-Partikeln in die Zelle erfolgt über rezeptorvermittelte Endozytose, woraufhin der Partikel in Lysosomen abgebaut wird und das Cholesterin der Zelle zur Verfügung steht. Die homöostatische Kontrolle des LDL-Cholesterinspiegels im Blut ist ein hochregulierter Prozess, der durch ein Zusammenspiel von Cholesterinaufnahme, endogener Synthese, Verwertung und Ausscheidung gesteuert wird. Eine zentrale Rolle dabei spielen drei genetische Faktoren: APOB, SREBP2 und APOE. Sie beeinflussen jeweils unterschiedliche, aber eng miteinander verzahnte molekulare Mechanismen, die über die Höhe und Zusammensetzung des LDL-C im Serum entscheiden.

Das APOB-Gen kodiert für das Strukturprotein ApoB-100. Dieses Protein ist nicht nur für die korrekte Bildung von LDL-Partikeln notwendig, sondern auch für deren Erkennung durch die LDL-Rezeptoren. Spezifische Domänen innerhalb der ApoB-Struktur binden an LDLR und ermöglichen so die zelluläre Aufnahme des Partikels.

Das SREBP2-Gen (Sterol Regulatory Element-Binding Protein 2) reguliert auf transkriptioneller Ebene die Cholesterinhomöostase innerhalb der Zelle. Es kodiert für einen membranständigen Vorläufer eines Transkriptionsfaktors, der im endoplasmatischen Retikulum gebunden vorliegt und bei niedrigem intrazellulärem Cholesterinstatus aktiviert wird. Nach proteolytischer Prozessierung im Golgi-Apparat wird der aktive Teil von SREBP2 in den Zellkern transloziert, wo er an sterol regulatory elements (SREs) in den Promotorregionen zahlreicher Gene bindet. Zu den Zielgenen zählen unter anderem HMG-CoA-Reduktase (HMGCR), das für die Cholesterinsynthese wichtig ist und das LDLR-Gen, das die Bildung von LDL-Rezeptoren anregt. Auf diese Weise erhöht SREBP2 sowohl die Fähigkeit der Zelle, Cholesterin selbst zu synthetisieren, als auch LDL-Partikel aus dem Blut aufzunehmen.

Ein dritter bedeutender Faktor ist das APOE-Gen, das für Apolipoprotein E kodiert. Die Genvarianten E2, E3 und E4 unterscheiden sich jeweils in ihrer Bindungsaffinität und beeinflussen den Fettstoffwechsel unterschiedlich stark. Während E3 als neutrale Standardform gilt, zeigt E2 eine verminderte Rezeptorbindung, was bei Homozygotie zu einer gestörten Verwertung von Remnant-Partikeln und zur familiären Dysbetalipoproteinämie führen kann. Remnant-Partikel sind Restpartikel, die im Körper während des Fettstoffwechsels entstehen. Sie entstehen, wenn große, fettreiche Transportpartikel, wie etwa Chylomikronen (aus der Nahrung) oder VLDL (von der Leber gebildet), einen Teil ihrer Triglyzeride an Körperzellen abgegeben haben. Dabei schrumpfen sie und es bleiben kleinere, cholesterinreichere Partikel zurück: die sogenannten Remnants. Diese Remnant-Partikel sind besonders interessant, weil sie in einem engen Zusammenhang mit LDL-Cholesterin (LDL-C) stehen. Aus den VLDL-Remnants entsteht nämlich im weiteren Verlauf LDL, also das „schlechte Cholesterin“. Gleichzeitig können Remnants aber auch selbst zur Ablagerung von Cholesterin in den Gefäßwänden beitragen, weil sie viel Cholesterin enthalten und leicht in das Gefäßinnere eindringen können. Normalerweise werden Remnant-Partikel über die Leber wieder aus dem Blut entfernt, vor allem mithilfe des Proteins Apolipoprotein E (ApoE), dass ihnen beim Erkennen und Binden an Leberzellen hilft. Das E4-Allel hingegen ist mit einer ineffizienten Lipoproteinaufnahme und einem erhöhten LDL-Cholesterinspiegel assoziiert. Es ist zudem ein etablierter genetischer Risikofaktor sowohl für kardiovaskuläre Erkrankungen als auch für spätmanifestierende Alzheimer-Erkrankungen.

Das Zusammenspiel dieser drei Gene definiert auf molekularer Ebene die Effizienz des LDL-Stoffwechsels: APOB bestimmt die Qualität und Bindungsfähigkeit des LDL-Partikels, SREBP2 steuert die Synthese und Rezeptordichte in Abhängigkeit vom zellulären Cholesterinstatus, und APOE reguliert die Remnant-vermittelte Cholesterinaufnahme in der Leber. Abweichungen in einem oder mehreren dieser genetischen Pfade können individuell oder synergistisch zu einer erhöhten LDL-Cholesterinkonzentration im Blut führen.

Created in https://BioRender.com

Implikationen für den Praxisalltag

Die Analyse der Gene APOB, APOE und SREBP2 liefert wertvolle Einblicke in die individuelle genetische Veranlagung zur Regulation von LDL-Cholesterin – einem der wichtigsten kardiometabolischen Risikomarker überhaupt. Gerade bei Patient:innen mit erhöhtem LDL-C, familiärer Vorbelastung, Fettstoffwechselstörungen oder chronischen Entzündungen kann das genetische Profil entscheidende Hinweise darauf geben, wie effizient der Körper Cholesterin transportiert, verwertet, abbaut und wie hoch das langfristige Risiko für arteriosklerotische Prozesse ist.

Auf ernährungsmedizinischer Ebene empfiehlt sich insbesondere eine pflanzenbetonte, mediterran inspirierte Ernährung mit reichlich frischem Gemüse, Hülsenfrüchten, Beeren, Nüssen und hochwertigen Pflanzenölen. Diese Lebensmittel enthalten viele antioxidative sekundäre Pflanzenstoffe, natürliche Ballaststoffe und gesunde Fette, die dazu beitragen, die LDL-Werte zu senken und entzündliche Prozesse im Gefäßsystem zu reduzieren. Gleichzeitig sollte der Konsum von tierischen Fetten, stark verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und Transfetten möglichst eingeschränkt werden, da diese die LDL-Bildung fördern und die LDL-Rezeptoraktivität hemmen können. Auch der gezielte Einsatz von Mikronährstoffen kann dabei helfen, den Cholesterinstoffwechsel zu regulieren. Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, haben sich als entzündungshemmend und Triglycerid-senkend erwiesen und können die LDL-Qualität positiv beeinflussen. Sie stabilisieren die Zellmembranen, wirken blutdrucksenkend und verbessern die Fließeigenschaften des Blutes. Niacin (Vitamin B3) kann in angepasster Dosierung dazu beitragen, die LDL-Werte zu senken und gleichzeitig das schützende HDL-Cholesterin zu erhöhen. Coenzym Q10 unterstützt die zelluläre Energieproduktion, was insbesondere dann wichtig ist, wenn zusätzlich Medikamente wie Statine eingesetzt werden, die den Q10-Spiegel im Körper senken können. Zusätzliche Unterstützung bietet die Einnahme von Pflanzensterinen. Natürlichen Substanzen, die strukturell dem Cholesterin ähneln und dessen Aufnahme im Darm blockieren können. Auch Polyphenole aus grünem Tee, OPC oder Curcumin wirken gefäßschützend, entzündungshemmend und antioxidativ. Begleitend kann auch die Versorgung mit Magnesium, Zink und Vitamin E überprüft und bei Bedarf ergänzt werden, da diese Mikronährstoffe zahlreiche enzymatische Prozesse im Fettstoffwechsel stabilisieren.

Neben der Ernährung spielt auch der Lebensstil eine zentrale Rolle: Regelmäßige körperliche Aktivität, vor allem Ausdauertraining und moderates Krafttraining, fördert nicht nur die LDL-Rezeptordichte auf den Leberzellen, sondern hilft auch, die Leberfettwerte zu normalisieren und Entzündungen zu reduzieren. Schon drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche können einen messbaren Effekt auf Blutfettwerte und Gefäßfunktion haben. Auch ausreichend Schlaf, ein bewusster Umgang mit Stress sowie der Verzicht auf Nikotin sind essenzielle Faktoren, die in Verbindung mit genetischer LDL-Veranlagung besonders stark auf den Gesundheitsverlauf einwirken. Zusätzlich können gezielte Formen des Fastens, etwa Intervallfasten oder Dinner-Cancelling, dabei helfen, den Blutzucker zu stabilisieren, die Insulinsensitivität zu verbessern und die körpereigene Cholesterinsynthese zu drosseln. Vorallem wenn eine genetisch bedingte Überaktivität des Cholesterin-regulierenden Systems vorliegt.

Insgesamt ermöglicht das Wissen um die genetische LDL-Veranlagung eine gezielte, alltagsnahe Prävention. Patient:innen gewinnen dadurch mehr Verständnis für ihren Stoffwechsel und erhalten klare, individuelle Empfehlungen, die sie aktiv umsetzen können. So entsteht ein nachhaltiger Gesundheitsgewinn – nicht durch Verzicht, sondern durch gezielte Unterstützung, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Körpers abgestimmt ist.

Übersicht der verwendeten Literatur​​

Davis, A. J., & Mykkanen, H. (2013). The impact of cholesterol metabolism on cancer progression and therapeutic response. PLoS One, 8(5), e63399. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0054155
(https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3587042/)

Endokrinologikum Aesculabor. (n.d.). Amylase (1.1.1). Retrieved June 2025, from https://www.endokrinologikum-aesculabor.de/leistungsverzeichnis/basislabor/klinische-chemie/amylase-1-1-1.html

National Center for Biotechnology Information. (n.d.). Gene: HMGCR 338. NCBI Gene database. Retrieved June 2025, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/gene?Cmd=DetailsSearch&Db=gene&Term=338

GeneCards. (n.d.). APOB gene: Apolipoprotein B. Retrieved June 2025, from https://www.genecards.org/cgi-bin/carddisp.pl?gene=APOB

National Center for Biotechnology Information. (n.d.). ClinVar: Variant RCV000412515. Retrieved June 2025, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/clinvar/RCV000412515/

SNPedia. (n.d.). APOB. Retrieved June 2025, from https://www.snpedia.com/index.php/APOB

SNPedia. (n.d.). Rs2228314. Retrieved June 2025, from https://www.snpedia.com/index.php/Rs2228314

SNPedia. (n.d.). Rs5742904. Retrieved June 2025, from https://www.snpedia.com/index.php/Rs5742904

Brown, M. S., & Goldstein, J. L. (1997). The SREBP pathway: Regulation of cholesterol metabolism by proteolysis of a membrane-bound transcription factor. Cell, 89(3), 331-340. https://doi.org/10.1016/S0092-8674(00)80134-5
(https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC289165/)

Brown, M. S., & Goldstein, J. L. (2014). SREBPs: The interplay between membrane biogenesis and metabolism. FEBS Journal, 281(21), 4381-4393. https://doi.org/10.1111/febs.12721
(https://febs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/febs.12721)

GeneCards. (n.d.). SREBF2 gene: Sterol regulatory element binding transcription factor 2. Retrieved June 2025, from https://www.genecards.org/cgi-bin/carddisp.pl?gene=SREBF2

Horton, J. D., Goldstein, J. L., & Brown, M. S. (2008). SREBPs: Activators of the complete program of cholesterol and fatty acid synthesis in the liver. The Journal of Clinical Investigation, 122(9), 2687-2695. https://doi.org/10.1172/JCI36448
(https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2908458/)

Horton, J. D., Shah, N. A., Warrington, J. A., Anderson, N. N., Park, S. W., Brown, M. S., & Goldstein, J. L. (2003). Combined analysis of oligonucleotide microarray data from transgenic and knockout mice identifies direct SREBP target genes. The Journal of Clinical Investigation, 112(11), 1760-1770. https://doi.org/10.1172/JCI200318378
(https://dm5migu4zj3pb.cloudfront.net/manuscripts/2000/2181/JCI9802181.pdf)

Hsu, J. W., & et al. (2014). Regulation of cholesterol homeostasis by SREBPs: Implications for metabolic diseases. The Journal of Clinical Investigation, 124(2), 452-460. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24943010/

Liu, Y., Ma, M., & Wang, X. (2022). Role of SREBPs in lipid metabolism and metabolic diseases. Signal Transduction and Targeted Therapy, 7, Article 197. https://doi.org/10.1038/s41392-022-01125-5
(https://www.nature.com/articles/s41392-022-01125-5)

National Center for Biotechnology Information. (2021). Sterol regulatory element-binding proteins. In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. Retrieved June 2025, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK570370/

Novus Biologicals. (n.d.). SREBP2 regulating cholesterol homeostasis and lipid metabolism. Retrieved June 2025, from https://www.novusbio.com/antibody-news/antibodies/srebp2-regulating-cholesterol-homeostasis-and-lipid-metabolism?srsltid=AfmBOoojYcuM_l-ZKktREXd_Kjscub31fmvYTaxqNnJX7FlYfY6KHYh2

Pathak, P., & Basak, S. (2020). SREBP2 and cholesterol metabolism in cancer. eBioMedicine, 58, 102924. https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2020.102924
(https://www.thelancet.com/journals/ebiom/article/PIIS2352-3964%2820%2930330-3/fulltext)

UniProt Consortium. (n.d.). P04114 (SREBF2_HUMAN) – Sterol regulatory element-binding protein 2. UniProt. Retrieved June 2025, from https://www.uniprot.org/uniprotkb/P04114/entry?utm_source=chatgpt.com

Wang, Y., & et al. (2021). Role of SREBP2 in lipid metabolism and nonalcoholic fatty liver disease. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) – Molecular and Cell Biology of Lipids, 1866(1), 158854. https://doi.org/10.1016/j.bbalip.2020.158854
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022227520353001)

Wang, H., & et al. (2016). SREBP2-mediated cholesterol metabolism promotes hepatocellular carcinoma progression. Oncotarget, 7(33), 53548-53559. https://doi.org/10.18632/oncotarget.10608
(https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4766982/)

Wang, L., Zhao, L., & et al. (2023). Cholesterol metabolism and cardiovascular diseases: The role of SREBPs. Lipids in Health and Disease, 22(1), Article 125. https://doi.org/10.1186/s12944-023-01869-1
(https://lipidworld.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12944-023-01869-1)

Xu, S., & et al. (2023). SREBP2 in tumor metabolism and immunity: Advances and prospects. Experimental Cell Research, 425, 113481. https://doi.org/10.1016/j.yexcr.2023.113481
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1043276023000929)

Zhang, X., Zhu, M., Lu, Q., & et al. (2016). SREBP2 regulates cholesterol biosynthesis and impacts cell proliferation. Scientific Reports, 6, 18184. https://doi.org/10.1038/srep18184
(https://www.nature.com/articles/srep18184)

DocCheck Flexikon. (n.d.). Apolipoprotein E. Retrieved June 2025, from https://flexikon.doccheck.com/de/Apolipoprotein_E