Regulierung von Triglyceriden

Lesedauer: 21 Minuten 

Triglyceride sind zentrale Energieträger im menschlichen Stoffwechsel und werden nach der Nahrungsaufnahme in Form von Lipoproteinen durch den Blutkreislauf transportiert. Ihr Abbau und ihre Beseitigung erfordern ein präzises Zusammenspiel mehrerer Enzyme und Transportproteine, um eine übermäßige Akkumulation im Plasma zu verhindern. Zwei genetisch regulierte Apolipoproteine – Apolipoprotein A5 (APOA5) und Apolipoprotein E (APOE) – nehmen dabei Schlüsselfunktionen ein: APOA5 moduliert die Lipolyse triglyceridreicher Partikel durch Förderung der LPL-Aktivität, während APOE für die Erkennung und hepatische Aufnahme der Abbauprodukte verantwortlich ist. Genetische Varianten in diesen Genen können die Effizienz dieses Stoffwechselprozesses erheblich beeinflussen und so zur Entstehung einer Hypertriglyzeridämie beitragen – einem unabhängigen Risikofaktor für kardiometabolische Erkrankungen. Der folgende Beitrag beleuchtet die physiologischen Grundlagen, genetischen Unterschiede und praxisrelevanten Implikationen für Prävention und Therapie.

Das Wichtigste in Kürze
  • Triglyceride sind zentrale Energieträger im Körper, müssen jedoch effizient abgebaut werden, um metabolische Störungen zu vermeiden. Zwei zentrale Regulatoren dieses Prozesses sind die Apolipoproteine APOA5 und APOE:

 

    • APOA5 beschleunigt den Abbau triglyceridreicher Lipoproteine durch Aktivierung der Lipoproteinlipase und reduziert deren Bildung in der Leber.

    • APOE vermittelt die Aufnahme der Abbauprodukte (Remnants) in die Leber durch spezifische Rezeptoren und verhindert ihre Anreicherung im Blut.

 

  • Genetische Varianten in den Genen APOA5 (z. B. rs662799 G/G) und APOE (z. B. ε2/ε2 oder ε4/ε4) können die Effektivität dieser Prozesse deutlich beeinträchtigen – mit erhöhter Neigung zu Hypertriglyzeridämie, Fettleber und kardiometabolischen Erkrankungen.

 

  • Für die medizinische Praxis ist wichtig, dass bei Patient:innen mit genetisch eingeschränkter Triglyceridregulation frühzeitig präventive Maßnahmen wie eine ballaststoffreiche, zuckerarme Ernährung, Omega-3-Supplementierung, regelmäßige Bewegung und ggf. personalisierte Mikronährstofftherapie ergriffen werden. 
Inhaltsverzeichnis

Triglyceride sind die häufigste Form von Fett im menschlichen Körper und stellen eine zentrale Energiequelle dar. Chemisch gesehen bestehen sie aus einem Glycerinmolekül, das mit drei Fettsäuren verestert ist – daher der Name Triglycerid. Diese Struktur macht sie wasserunlöslich, weshalb sie im Blut nicht frei, sondern eingebettet in sogenannte Lipoproteine transportiert werden. Nach einer Mahlzeit gelangen die über die Nahrung aufgenommenen Triglyceride in Form von Chylomikronen aus dem Darm in den Blutkreislauf. Zusätzlich produziert die Leber bei einem Energieüberschuss sogenannte VLDL-Partikel (very low density lipoproteins), die körpereigene Triglyceride transportieren. Im Blut dienen Triglyceride vor allem der Bereitstellung von Energie: Sie werden mithilfe des Enzyms Lipoproteinlipase (LPL) aus den Lipoproteinen herausgelöst, in freie Fettsäuren gespalten und anschließend in Muskel- oder Fettzellen aufgenommen. Dort können sie entweder unmittelbar zur Energiegewinnung genutzt oder als langfristige Reserve gespeichert werden. Ein Gramm Fett liefert mit etwa neun Kilokalorien mehr als doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate oder Eiweiß, weshalb Triglyceride einen besonders effektiven Energiespeicher darstellen. Die Konzentration von Triglyceriden im Blut wird durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Nahrungsaufnahme, endogener Produktion, enzymatischem Abbau und Gewebeaufnahme reguliert. Kommt es jedoch zu einem Ungleichgewicht, etwa durch übermäßige Kalorienzufuhr, Bewegungsmangel, genetische Faktoren oder hormonelle Störungen, kann der Triglyceridspiegel im Blut dauerhaft erhöht sein. Eine solche Hypertriglyzeridämie gilt als unabhängiger Risikofaktor für eine Reihe von Erkrankungen, darunter die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD), das metabolische Syndrom, Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Komplikationen. Deshalb ist die Regulation von Triglyceriden in unserem Körper von maßgebender Bedeutung.

Der systemische Abbau und die anschließende hepatische Beseitigung sind komplexe Vorgänge, bei denen neben Enzymen wie der Lipoproteinlipase (LPL) insbesondere regulatorische Apolipoproteine eine zentrale Rolle spielen. Zwei dieser Schlüsselmoleküle, Apolipoprotein A5 (APOA5) und Apolipoprotein E (APOE), wirken über distinkte, aber eng koordinierte Mechanismen, um den effizienten Abbau und die zügige Entfernung triglyceridreicher Lipoproteine aus dem Kreislauf sicherzustellen.

APOA5 ist ein leberspezifisch exprimiertes Apolipoprotein, das trotz seiner äußerst niedrigen Plasmakonzentration einen ausgeprägten Effekt auf die Höhe der zirkulierenden Triglyceride hat. Es übt seine Wirkung auf mehreren Ebenen aus: Zum einen erhöht APOA5 die Affinität triglyceridreicher Lipoproteine zur LPL, indem es deren Bindung an die Gefäßendothelien erleichtert und die Interaktion mit dem Enzym fördert. Dieser Schritt ist essenziell für die initiale Hydrolyse der Triglyceride in freie Fettsäuren und Glycerin, die anschließend in periphere Gewebe aufgenommen werden können. Zum anderen reduziert APOA5 die hepatische Sekretion von VLDL-Partikeln, indem es die Verpackung von Triglyceriden in ApoB-haltige Lipoproteine intrazellulär hemmt. Darüber hinaus verändert APOA5 die Oberflächenstruktur der Lipoproteine so, dass ihre Erkennung und Aufnahme durch hepatische Rezeptoren erleichtert wird. Diese Mehrfachwirkung positioniert APOA5 als zentralen Modulator des intravaskulären Triglyceridabbaus und der Lipoproteinfreisetzung.

APOE hingegen wirkt vorrangig in der Endphase des Triglyceridtransports. Als Ligand für spezifische hepatische Rezeptoren, insbesondere für das LDL-receptor-related protein 1 (LRP1) und weitere hepatozelluläre Aufnahmesysteme, vermittelt es die gezielte Aufnahme von Chylomikronen- und VLDL-Remnants in die Leber. Diese Partikel enthalten nach enzymatischer Lipolyse durch LPL nur noch geringe Mengen an Triglyceriden, müssen aber rasch aus dem Kreislauf entfernt werden, um eine Akkumulation zu verhindern. APOE fungiert hier als molekulares Erkennungssignal auf der Partikeloberfläche und interagiert mit zellulären Rezeptorkomplexen, um die Remnant-Aufnahme zu beschleunigen. Zusätzlich stabilisiert APOE die Lipoproteinstruktur und verbessert ihre Interaktion mit peripheren Enzymen und zellulären Aufnahmesystemen, wodurch die Effizienz des gesamten Triglyceridabbaus weiter optimiert wird.

Das Zusammenspiel von APOA5 und APOE ist funktionell hochkomplementär und entscheidend für eine physiologisch ausgewogene Triglyceridkonzentration im Blut. Während APOA5 den frühen Abbauschritt der Triglyceride durch LPL initiiert und die Bildung triglyceridreicher Lipoproteine begrenzt, übernimmt APOE die Verantwortung für die nachgelagerte Entfernung der verstoffwechselten Lipidreste. In gewisser Weise stellt APOA5 die „Startsequenz“ für den Triglyceridabbau dar, während APOE den „Abschluss“ organisiert. Beide agieren in unterschiedlichen Phasen desselben Stoffwechselweges, aber in enger funktioneller Abstimmung. Ihre koordinierte Wirkung gewährleistet, dass die postprandial entstehenden Lipoproteine rasch abgebaut, umgewandelt und aus dem Kreislauf entfernt werden können.

Eine Störung in einem dieser Regelmechanismen, etwa durch genetische Varianten, inflammatorische Prozesse oder ein Überangebot an Nahrungsfetten, kann zu einer verzögerten Triglycerid-Beseitigung führen. Die molekulare Aufklärung der Rolle von APOA5 und APOE bietet somit wertvolle Ansatzpunkte für eine personalisierte Prävention, Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen.

Created in https://BioRender.com

Implikationen für den Praxisalltag

Erhöhte Triglyceridwerte sind ein bedeutender Risikofaktor für Stoffwechselstörungen, Fettleber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Genetische Varianten in den Genen APOA5 und APOE können beeinflussen, wie effizient der Körper Triglyceride abbaut und aus dem Blut entfernt. Bei entsprechender Veranlagung fällt es dem Organismus schwerer, nach fettreichen oder zuckerreichen Mahlzeiten überschüssige Blutfette rasch zu verarbeiten. Das macht gezielte Präventionsmaßnahmen besonders wertvoll.

Empfehlenswert ist vor allem eine pflanzenbasierte, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Beeren und hochwertigen Ölen. Zucker, Weißmehl, stark verarbeitete Lebensmittel sowie Alkohol sollten reduziert werden, da sie die körpereigene VLDL-Produktion erhöhen können. Mikronährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA), L-Carnitin, Niacin, Magnesium, Zink, Vitamin E und aktive B-Vitamine können den Fettstoffwechsel zusätzlich stabilisieren. Auch Polyphenole aus grünem Tee, Curcumin oder OPC wirken entzündungshemmend und unterstützen die Gefäßgesundheit. Zentral ist außerdem ein aktiver Lebensstil: regelmäßige Bewegung, insbesondere Ausdauer- und Intervalltraining, verbessert die Fettverbrennung und senkt die VLDL-Freisetzung. Ergänzend helfen regelmäßige Essenspausen (z. B. Intervallfasten), um die Triglyceridsynthese zu drosseln und den Stoffwechsel zu entlasten.

Wer seine genetische Veranlagung kennt, kann gezielt gegensteuern, nicht durch Verzicht, sondern durch bewusste Entscheidungen. So lassen sich Triglyceridwerte effektiv stabilisieren und die langfristige Stoffwechselgesundheit fördern.

Übersicht der verwendeten Literatur​​

Afonso, M. S., & Alves, G. L. (2021). Genetic variants in lipid metabolism: Impact on disease risk and therapy. Frontiers in Neuroscience, 15, 630502. https://doi.org/10.3389/fnins.2021.630502
(https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2021.630502/full)

Calabresi, L., Pisciotta, L., & Tassi, V. (2018). Lipid metabolism and kidney disease: Insights from genetic studies. BMC Nephrology, 23, 291. https://doi.org/10.1186/s12882-022-02925-1
(https://bmcnephrol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12882-022-02925-1)

Clee, S. M., & Gould, R. M. (2012). Apolipoproteins: Structure, function, and clinical implications. The Journal of Lipid Research, 53(4), 599-613. https://doi.org/10.1194/jlr.R022531
(https://www.jlr.org/article/S0022-2275%2820%2935467-5/fulltext)

Lee, J. Y., & Lee, M. H. (2023). Advances in understanding apolipoprotein regulation. FEBS Letters, 597(5), 669-681. https://doi.org/10.1002/1873-3468.14803
(https://febs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/1873-3468.14803)

Teramoto, T., & Kajinami, K. (2007). Role of Apolipoprotein in dyslipidemia. Yonsei Medical Journal, 48(4), 609-617. https://doi.org/10.3349/ymj.2007.48.4.609
(https://eymj.org/DOIx.php?id=10.3349%2Fymj.2007.48.4.609)

DocCheck Flexikon. (n.d.). Apolipoprotein A5. https://flexikon.doccheck.com/de/Apolipoprotein_A5

GeneCards. (n.d.). APOA5 gene. https://www.genecards.org/cgi-bin/carddisp.pl?gene=APOA5

Pennacchio, L. A., Olivier, M., Hubacek, J. A., et al. (2013). An Apolipoprotein A5 gene variant is associated with plasma triglyceride levels. PLoS ONE, 8(11), e56216. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0056216
(https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0056216)

Pennacchio, L. A., Olivier, M., Hubacek, J. A., et al. (2016). ApoA5 variants and their impact on lipid metabolism. Scientific Reports, 6, 36830. https://doi.org/10.1038/srep36830
(https://www.nature.com/articles/srep36830)

PharmGKB. (n.d.). Clinical Annotation for rs662799. https://www.pharmgkb.org/clinicalAnnotation/1183492035

SNPedia. (n.d.). Rs662799. https://www.snpedia.com/index.php/Rs662799

Vega, A., Moreno, F., et al. (2018). APOA5 genetic variants and cardiovascular disease risk. The Journal of Clinical Lipidology, 12(6), 1352-1362. https://doi.org/10.1016/j.jacl.2018.07.002
(https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0031302518305245)

Wang, J., et al. (2020). The APOA5 rs662799 polymorphism and lipid levels: A meta-analysis. PLoS ONE, 7(3), e29385. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0029385
(https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0029385)

Weinberg, R., et al. (2023). Apolipoprotein A5 polymorphisms in metabolic syndrome. Nutrients, 14(12), 2427. https://doi.org/10.3390/nu14122427
(https://www.mdpi.com/2072-6643/14/12/2427)

Zong, G., et al. (2021). APOA5 gene and triglyceride levels in East Asian populations. Journal of Lipid Research, 65(6), 100800. https://doi.org/10.1016/j.jlr.2023.100800
(https://www.jlr.org/article/S0022-2275(24)00083-X/fulltext)

NCBI Gene. (n.d.). APOE gene: Location, function and variants. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/gene/116519

Lu, Y., & Chen, J. (2014). Apolipoprotein E alleles and risk of Alzheimer’s disease: A meta-analysis. Scientific Reports, 4, 5825. https://doi.org/10.1038/srep05825
(https://www.nature.com/articles/srep18184)

Lee, J. H., et al. (2013). APOE genotype and lipid metabolism. Atherosclerosis, 230(2), 184-190. https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2013.05.014
(https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24943010/)

PMC (2021). Apolipoprotein E polymorphisms and neurodegeneration. PMC, 8378982. https://doi.org/10.3390/ijms22168669
(https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8378982/)