Vitamin E

Vitamin

Vitamin E hat die elementare Fähigkeit, unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Vitamin E fungiert dabei als Schutzschild und sorgt dafür, dass diese Radikale unschädlich gemacht werden, bevor sie Schäden anrichten können. 

Ein Rohstoffbild vom Nährstoff Vitamin E

Vitamin E

Vitamin

Vitamin E hat die elementare Fähigkeit, unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Vitamin E fungiert dabei als Schutzschild und sorgt dafür, dass diese Radikale unschädlich gemacht werden, bevor sie Schäden anrichten können. 

Ein Rohstoffbild vom Nährstoff Vitamin E

Vitamin E

Vitamin

Ein Rohstoffbild vom Nährstoff Vitamin E

Vitamin E hat die elementare Fähigkeit, unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Vitamin E fungiert dabei als Schutzschild und sorgt dafür, dass diese Radikale unschädlich gemacht werden, bevor sie Schäden anrichten können. 

Verzeichnis
Junge mit Superkräfte symbolisiert Power von Mikronährstoff Calcium

Welche Superkräfte verleiht der Nährstoff meinem Körper?

* Diese Wirkungsweise wurde nicht von EFSA als sog. „Health Claim“ publiziert, jedoch bestätigen zahlreiche Lehrbücher und Studien die angeführte Funktion. Ein umfassendes Verzeichnis der Literatur finden Sie am Ende dieses Artikels.

Auf welche Mangelsymptome sollte ich achten?

Altersflecken, Ataxie, Kreatinurie, Gliederschmerzen, Muskelschwäche, Nervendegeneration, Nervosität, Reizbarkeit, Myopathien, Hämolyse, Störungen der Schilddrüsenfunktion, diabetische Spätkomplikationen/-schäden, Typ-1-Diabetes, Morbus Alzheimer und weitere …

Wie kann ich meine Versorgung überprüfen?

Vitamin E kann über das Serum gemessen werden. Die Normwerte im Serum bewegen sich zwischen 12,0-46,0 µmol/l.

In welchen Lebensmitteln ist Vitamin E zu finden?

Liste an Vitamin E-reichen Lebensmitteln

Entdecken Sie das geballte Wissen über mehr als 20 Mikronährstoffe auf 86 Seiten!

E-Book Mock-up der Mikronährstofffibel in dem u.a. Folsäure enthalten ist

Erhalten Sie alle Informationen der umfassenden Mikronährstoff-Library in unserem exklusiven E-Book! Nutzen Sie jetzt das gebündelte Wissen über mehr als 20 wichtige Mikronährstoffe, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Ihren Körper bestmöglich zu versorgen. 

Die Mikronährstoff-Library als E-Book

Jetzt erhältlich!

Entdecken Sie das geballte Wissen über mehr als 20 Mikronährstoffe auf 86 Seiten!

E-Book Mock-up der Mikronährstofffibel in dem u.a. Folsäure enthalten ist

Erhalten Sie alle Informationen der umfassenden Mikronährstoff-Library in unserem exklusiven E-Book! Nutzen Sie jetzt das gebündelte Wissen über mehr als 20 wichtige Mikronährstoffe, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Ihren Körper bestmöglich zu versorgen.

Die Mikronährstoff-Bibliothek als praktisches E-Book

Jetzt erhältlich!

In welchen Fällen sollte ich besonders auf eine gezielte Zufuhr achten?

erhöhte Zufuhr

reduzierte Zufuhr

  • Sportlerinnen und Sportler
  • in fortgeschrittenem Alter
  • Raucherinnen und Raucher
  • bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
  • bei Zöliakie
  • bei Makuladegeneration
  • bei Hyperthyreose
  • bei div. neurodegenerativen Erkrankungen inkl. Alzheimer und Parkinson
  • bei koronaren Herzerkrankungen
  • bei Parkinson
  • keine Kontraindikationen bekannt

erhöhte Zufuhr

  • Sportlerinnen und Sportler
  • in fortgeschrittenem Alter
  • Raucherinnen und Raucher
  • bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
  • bei Zöliakie
  • bei Makuladegeneration
  • bei Hyperthyreose
  • bei div. neurodegenerativen Erkrankungen inkl. Alzheimer und Parkinson
  • bei koronaren Herzerkrankungen
  • bei Parkinson

reduzierte Zufuhr

  • keine Kontraindikationen bekannt

Gibt es Interaktionen mit anderen Nährstoffen zu beachten?

  • Beeinträchtigung der Resorption bei zeitgleicher Einnahme von Eisen
  • Erhöhter Vitamin-E-Bedarf bei einem Selen- und Vitamin-C-Mangel sowie bei der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Konsum von Alkohol
  • Beeinträchtigung der Resorption bei zeitgleicher Einnahme von Eisen
  • Erhöhter Vitamin-E-Bedarf bei einem Selen- und Vitamin-C-Mangel sowie bei der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Konsum von Alkohol

Achtung

bei der Einnahme von Medikamenten!

Literaturverzeichnis