Magnesium

Mineralstoff

Magnesium ist eine wesentliche Komponente für eine breite Palette an chemischen Reaktionen im Körper, wie dem Aufbau von Proteinen, der Aufrechterhaltung der Knochen sowie dem Erhalt der Muskel- und Nervenfunktionen. Mehr als die Hälfte des Magnesiums im Körper wird in den Knochen gespeichert, der Rest verteilt sich auf verschiedene Gewebe.

Ein Rohstoffbild vom Nährstoff Magnesium

Magnesium

Mineralstoff

Magnesium ist eine wesentliche Komponente für eine breite Palette an chemischen Reaktionen im Körper, wie dem Aufbau von Proteinen, der Aufrechterhaltung der Knochen sowie dem Erhalt der Muskel- und Nervenfunktionen. Mehr als die Hälfte des Magnesiums im Körper wird in den Knochen gespeichert, der Rest verteilt sich auf verschiedene Gewebe.

Ein Rohstoffbild vom Nährstoff Magnesium

Magnesium

Mineralstoff

Ein Rohstoffbild vom Nährstoff Magnesium

Magnesium ist eine wesentliche Komponente für eine breite Palette an chemischen Reaktionen im Körper, wie dem Aufbau von Proteinen, der Aufrechterhaltung der Knochen sowie dem Erhalt der Muskel- und Nervenfunktionen. Mehr als die Hälfte des Magnesiums im Körper wird in den Knochen gespeichert, der Rest verteilt sich auf verschiedene Gewebe.

Verzeichnis
Junge mit Superkräfte symbolisiert Power von Mikronährstoff Calcium

Welche Superkräfte verleiht der Nährstoff meinem Körper?

Auf welche Mangelsymptome sollte ich achten?

Nervosität, innere Unruhe, Depression, Angst, Dysmenorrhö, Hyperaktivität, Kopfschmerzen, Augenlidzucken, Gefäßspasmen, geringe Stresstoleranz, Tremor, Hypokalzämie, Bluthochdruck, Lärmempfindlichkeit, Schlafstörungen, neuromuskuläre Übererregbarkeit, Muskelkrämpfe, Herzinsuffizienz und weitere …

Wie kann ich meine Versorgung überprüfen?

Magnesium kann über das Serum, Vollblut sowie intrazellulär bestimmt werden. Die Normwerte im Serum bewegen sich bei Menschen über 20 Jahren zwischen 0,7-1,1 mmol/l. Bei einer Messung im Vollblut sollten die Werte zwischen 1,4-1,5 mmol/l liegen. Da Magnesium zu 95% intrazellulär vorliegt, kann eine normale Serumkonzentration einen intrazellulären Mangel jedoch nicht ausschließen. Bei intrazellulärer Messung bewegen sich die Normwerte zwischen 2,0-2,8 mmol/l.

In welchen Lebensmitteln ist Magnesium zu finden?

Liste an Magnesium-reichen Lebensmitteln

Entdecken Sie das geballte Wissen über mehr als 20 Mikronährstoffe auf 86 Seiten!

E-Book Mock-up der Mikronährstofffibel in dem u.a. Folsäure enthalten ist

Erhalten Sie alle Informationen der umfassenden Mikronährstoff-Library in unserem exklusiven E-Book! Nutzen Sie jetzt das gebündelte Wissen über mehr als 20 wichtige Mikronährstoffe, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Ihren Körper bestmöglich zu versorgen. 

Die Mikronährstoff-Library als E-Book

Jetzt erhältlich!

Entdecken Sie das geballte Wissen über mehr als 20 Mikronährstoffe auf 86 Seiten!

E-Book Mock-up der Mikronährstofffibel in dem u.a. Folsäure enthalten ist

Erhalten Sie alle Informationen der umfassenden Mikronährstoff-Library in unserem exklusiven E-Book! Nutzen Sie jetzt das gebündelte Wissen über mehr als 20 wichtige Mikronährstoffe, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Ihren Körper bestmöglich zu versorgen.

Die Mikronährstoff-Bibliothek als praktisches E-Book

Jetzt erhältlich!

In welchen Fällen sollte ich besonders auf eine gezielte Zufuhr achten?

erhöhte Zufuhr

reduzierte Zufuhr

  • (Leistungs-)Sportlerinnen und (Leistungs-)Sportler
  • bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • bei hoher Stressbelastung
  • bei Erkrankungen von Leber, Nieren und Pankreas
  • bei Erbrechen und Diarrhö
  • bei längerem und starkem Schwitzen
  • bei Diabetes Mellitus
  • bei Niereninsuffizienz
  • bei vorliegender Hypophosphatanämie

erhöhte Zufuhr

  • (Leistungs-)Sportlerinnen und (Leistungs-)Sportler
  • bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • bei hoher Stressbelastung
  • bei Erkrankungen von Leber, Nieren und Pankreas
  • bei Erbrechen und Diarrhö
  • bei längerem und starkem Schwitzen
  • bei Diabetes Mellitus

reduzierte Zufuhr

  • bei Niereninsuffizienz
  • bei vorliegender Hypophosphatanämie

Gibt es Interaktionen mit anderen Nährstoffen zu beachten?

  • Beeinträchtigung des Magnesiumhaushaltes bei Einnahme eines hoch dosierten Zinkpräparats oder zeitgleicher Aufnahme von Phosphat sowie einer hohen Menge an Ballaststoffen
  • Ein Vitamin-B1- und B2-Mangel sowie Alkohol oder Koffein können eine erhöhte Magnesiumausscheidung im Körper bewirken.
  • Magnesium ist an der Aktivierung von Vitamin D3 beteiligt.
  • Beeinträchtigung des Magnesiumhaushaltes bei Einnahme eines hoch dosierten Zinkpräparats oder zeitgleicher Aufnahme von Phosphat sowie einer hohen Menge an Ballaststoffen
  • Ein Vitamin-B1- und B2-Mangel sowie Alkohol oder Koffein können eine erhöhte Magnesiumausscheidung im Körper bewirken.
  • Magnesium ist an der Aktivierung von Vitamin D3 beteiligt.

Achtung

bei der Einnahme von Medikamenten!

Literaturverzeichnis

EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA), Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to magnesium and “hormonal health” (ID 243), reduction of tiredness and fatigue (ID 244), contribution to normal psychological functions (ID 245, 246), maintenance of normal blood glucose concentrations (ID 342), maintenance of normal blood pressure (ID 344, 366, 379), protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 351), maintenance of the normal function of the immune system (ID 352), maintenance of normal blood pressure during pregnancy (ID 367), resistance to mental stress (ID 375, 381), reduction of gastric acid levels (ID 376), maintenance of normal fat metabolism (ID 378) and maintenance of normal muscle contraction (ID 380, ID 3083) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2010; 8( 10):1807. [35 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2010.1807

EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA); Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to magnesium and electrolyte balance (ID 238), energy-yielding metabolism (ID 240, 247, 248), neurotransmission and muscle contraction including heart muscle (ID 241, 242), cell division (ID 365), maintenance of bone (ID 239), maintenance of teeth (ID 239), blood coagulation (ID 357) and protein synthesis (ID 364) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006 on request from the European Commission. EFSA Journal 2009; 7( 9):1216. [20 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2009.1216

EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2015. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for magnesium. EFSA Journal 2015; 13( 7):4186, 63 pp. doi:10.2903/j.efsa.2015.4186.

Gröber, U. (2011) Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.

Gropper, S.S., Smith, J.L. and Carr, T.P. (2022) Advanced nutrition and human metabolism. 8th edn. Boston: Cengage Learning.

Matissek, R. (2019) Lebensmittelchemie. 9th edn. Berlin: Springer Berlin.
Pudel, V. (1998) Leitfaden der Ernährungsmedizin. Berlin: Springer.

Zempleni, J. et al. (2007) Handbook of Vitamins. 4th edn. Boca Raton: CRC Press.

Abbott Laboratorie (2018). Alinity c. Magnesium Reagent Kit. Interne Publikation.

Gröber, U. (2011) Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.

European Food Safety Authority. 2015. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for magnesium. EFSA Journal 2015;13(7):4186

Allen, M.J. and Sharma, S. (2022) Magnesium, U. S. National Library of Medicine. StatPearls Publishing. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519036/ (Accessed: February 17, 2023).

El Baza, F. et al. (2015) “Magnesium supplementation in children with attention deficit hyperactivity disorder,” Egyptian Journal of Medical Human Genetics, 17(1), pp. 63–70. Available at: https://doi.org/10.1016/j.ejmhg.2015.05.008.

Noorazar, S.G. et al. (2021) “The Efficacy of Magnesium Supplementation in Children With Attention Deficit Hyperactivity Disorder under Treatment With Methylphenidate: A Randomized Controlled Trial,” Crescent Journal of Medical and Biological Sciences, 8(1), pp. 73–76. Available at: https://www.cjmb.org/uploads/pdf/pdf_CJMB_480.pdf.

Palmery, M. et al. (2013) “Oral contraceptives and changes in nutritional requirements,” European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 17(13), pp. 1804–1813. Available at: https://doi.org/https://www.europeanreview.org/wp/wp-content/uploads/1804-1813.pdf.

Sharma, S., Hashmi, M.F. and Castro, D. (12AD) Hypophosphatemia – StatPearls – NCBI Bookshelf, U. S. National Library of Medicine. StatPearls Publishing. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493172/ (Accessed: February 17, 2023).

Gröber, U. (2011) Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.