Vitaminoid
Coenzym Q10 ist ein Vitaminoid, welches uns dabei unterstützt Energie aus der Nahrung zu gewinnen. Es wird vom Körper produziert, beeinflusst den Blutdruck und kann zur Erhöhung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit beitragen. Bevor es jedoch seine positive Wirkung entfalten kann, muss Q-10 in dessen aktive Form „Ubiquinol“ um-gewandelt werden – ein Schritt, der von der Genetik beeinflusst wird und nicht immer funktioniert. Zusätzlich nimmt die Fähigkeit des Körpers im Alter ab, diesen Stoff selbst zu produzieren.
Vitaminoid
Coenzym Q10 ist ein Vitaminoid, welches uns dabei unterstützt Energie aus der Nahrung zu gewinnen. Es wird vom Körper produziert, beeinflusst den Blutdruck und kann zur Erhöhung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit beitragen. Bevor es jedoch seine positive Wirkung entfalten kann, muss Q-10 in dessen aktive Form „Ubiquinol“ um-gewandelt werden – ein Schritt, der von der Genetik beeinflusst wird und nicht immer funktioniert. Zusätzlich nimmt die Fähigkeit des Körpers im Alter ab, diesen Stoff selbst zu produzieren.
Vitaminoid
Coenzym Q10 ist ein Vitaminoid, welches uns dabei unterstützt Energie aus der Nahrung zu gewinnen. Es wird vom Körper produziert, beeinflusst den Blutdruck und kann zur Erhöhung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit beitragen. Bevor es jedoch seine positive Wirkung entfalten kann, muss Q-10 in dessen aktive Form „Ubiquinol“ um-gewandelt werden – ein Schritt, der von der Genetik beeinflusst wird und nicht immer funktioniert. Zusätzlich nimmt die Fähigkeit des Körpers im Alter ab, diesen Stoff selbst zu produzieren.
* Diese Wirkungsweise wurde nicht von EFSA als sog. „Health Claim“ publiziert, jedoch bestätigen zahlreiche Lehrbücher und Studien die angeführte Funktion. Ein umfassendes Verzeichnis der Literatur finden Sie am Ende dieses Artikels.
Antriebslosigkeit, Leistungsabfall, Muskelschwäche, neurologische und immunologische Störungen, isolierte Muskelerkrankungen, endotheliale und mitochondriale Dysfunktion, frühkindliche Erkrankungen, Schädigungen des Gehirns, Lethargie und weitere …
Coenzym Q10 wird üblicherweise im Serum gemessen. Die Normwerte bewegen sich zwischen 0,7-1,2 µg/ml.
Entdecken Sie das geballte Wissen über mehr als 20 Mikronährstoffe auf 86 Seiten!
Erhalten Sie alle Informationen der umfassenden Mikronährstoff-Library in unserem exklusiven E-Book! Nutzen Sie jetzt das gebündelte Wissen über mehr als 20 wichtige Mikronährstoffe, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Ihren Körper bestmöglich zu versorgen.
Die Mikronährstoff-Library als E-Book
Jetzt erhältlich!
Entdecken Sie das geballte Wissen über mehr als 20 Mikronährstoffe auf 86 Seiten!
Erhalten Sie alle Informationen der umfassenden Mikronährstoff-Library in unserem exklusiven E-Book! Nutzen Sie jetzt das gebündelte Wissen über mehr als 20 wichtige Mikronährstoffe, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Ihren Körper bestmöglich zu versorgen.
Die Mikronährstoff-Bibliothek als praktisches E-Book
Jetzt erhältlich!
bei der Einnahme von Medikamenten!
Gröber, U. (2011) Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.
Haller, D., Grune, T. and Rimbach, G. (2013) Biofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe. Berlin: Springer Spektrum.
Hidaka, T. et al. (2008) “Safety assessment of coenzyme Q10 (CoQ10),” BioFactors, 32(1-4), pp. 199–208. Available at: https://doi.org/10.1002/biof.5520320124.
Hidaka, T. et al. (2008) “Safety assessment of coenzyme Q10 (CoQ10),” BioFactors, 32(1-4), pp. 199–208. Available at: https://doi.org/10.1002/biof.5520320124.
Matissek, R. (2020) Lebensmittelchemie. 9th edn. Berlin: Springer Berlin.
Rodick, T.C. et al. (2018) “Potential role of coenzyme Q10 in health and disease conditions,” Nutrition and Dietary Supplements, Volume 10, pp. 1–11. Available at: https://doi.org/10.2147/nds.s112119.
Sood, B. and Keenaghan, M. (2022) Coenzyme Q10, U.S. National Library of Medicine. StatPearls Publishing. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK531491/ (Accessed: February 8, 2023).
Gröber, U. (2011) Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.
Sifuentes-Franco, S., Sánchez-Macías, D. C., Carrillo-Ibarra, S., Rivera-Valdés, J. J., Zuñiga, L. Y., & Sánchez-López, V. A. (2022). Antioxidant and Anti-Inflammatory Effects of Coenzyme Q10 Supplementation on Infectious Diseases. Healthcare (Basel, Switzerland), 10(3), 487. https://doi.org/10.3390/healthcare10030487
Mantle, D. and Dybring, A. (2020) “Bioavailability of coenzyme Q10: An overview of the absorption process and subsequent metabolism,” Antioxidants, 9(5), p. 386. Available at: https://doi.org/10.3390/antiox9050386.
Sarmiento, A. et al. (2016) “Short-term ubiquinol supplementation reduces oxidative stress associated with strenuous exercise in healthy adults: A randomized trial,” BioFactors, 42(6), pp. 612–622. Available at: https://doi.org/10.1002/biof.1297.
Gröber, U. (2011) Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.